Prächtige Pferde stellen sich der Jury
STÜHLINGEN (BZ). Eine interessante und sicherlich lohnende Veranstaltung für alle Pferdefreunde ist die Fohlen- und Zuchtschau des Appaloosa-Horse-Clubs Germany (ApHCG), Regionalgruppe Baden-Württemberg, die am 28. August bei Appaloosa-Züchter Konrad Benitz auf den Reichenberger Höfen in Grimmelshofen stattfindet. Die Zuchtschau der oft bunten Indianerpferde ist eine Premiere in der Region. Vielleicht mit ein Grund dafür, dass die Appaloosa-Pferde hier noch keinen allzu großen Bekanntheitsgrad haben.
Bei der Fohlen- und Zuchtschau am 28. August können sich die Besucher nun ein Bild von der Vielfalt der Appaloosas machen. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr. Die Bewertung und Prämierung der Appaloosas wird von offiziellen Richtern vorgenommen, es werden Fohlen und Stuten vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung, die bis etwa 16 Uhr dauern wird, können die Zuschauer auch ein kleines Show-Programm genießen, mit Reitvorführungen und einer Präsentation der Rassepferde in unterschiedlichen Farbvarianten.
Auf die Siegerpferde und ihre Besitzer warten Pokale, Schleifen und Sachpreise. Das Pferd mit der höchsten Punktzahl wird zum Baden-Württemberg-Champion gekürt. Gesorgt ist bei der Veranstaltung auf den Reichenberger Höfen in Grimmelshofen auch für die Verpflegung der Gäste. Das Team um Konrad Benitz wartet mit Western-Burgern, Grillwurst, Kaffee und Kuchen und verschiedenen Getränken auf.
Ein reinrassiger Appaloosa ist ein Pferd, das auf die Zucht der Nez Perce Indianer zurückzuführen ist. Die Indianer glaubten an magische Kräfte und schmückten ihre Pferde bei besonderen Anlässen mit Federn, Schleifen und Farbklecksen. Jene Pferde, die von Natur aus mit einem eindrucksvollen Farbmuster gezeichnet und zudem schnell und mutig waren, wurden besonders geschätzt. So weisen auch heute noch viele Appaloosas eine bunte, oft gepunktete Fellbarbe auf. Aber: Nicht jedes gefleckte Pferd ist ein Appaloosa und nicht jeder Appaloosa ist gefleckt. Die Indianerpferde, deren Name Appaloosa übrigens vom Fluss "Palouse" abgeleitet wurde, wo die Nez-Perce-Indianer ansässig waren, sind schnelle athletische Tiere mit großer Ausdauer. Als Standardgröße gilt ein Maß zwischen 1,42 und 1,62 Meter. von bz
Auf die Siegerpferde und ihre Besitzer warten Pokale, Schleifen und Sachpreise. Das Pferd mit der höchsten Punktzahl wird zum Baden-Württemberg-Champion gekürt. Gesorgt ist bei der Veranstaltung auf den Reichenberger Höfen in Grimmelshofen auch für die Verpflegung der Gäste. Das Team um Konrad Benitz wartet mit Western-Burgern, Grillwurst, Kaffee und Kuchen und verschiedenen Getränken auf.
Ein reinrassiger Appaloosa ist ein Pferd, das auf die Zucht der Nez Perce Indianer zurückzuführen ist. Die Indianer glaubten an magische Kräfte und schmückten ihre Pferde bei besonderen Anlässen mit Federn, Schleifen und Farbklecksen. Jene Pferde, die von Natur aus mit einem eindrucksvollen Farbmuster gezeichnet und zudem schnell und mutig waren, wurden besonders geschätzt. So weisen auch heute noch viele Appaloosas eine bunte, oft gepunktete Fellbarbe auf. Aber: Nicht jedes gefleckte Pferd ist ein Appaloosa und nicht jeder Appaloosa ist gefleckt. Die Indianerpferde, deren Name Appaloosa übrigens vom Fluss "Palouse" abgeleitet wurde, wo die Nez-Perce-Indianer ansässig waren, sind schnelle athletische Tiere mit großer Ausdauer. Als Standardgröße gilt ein Maß zwischen 1,42 und 1,62 Meter. von bz
am
Sa, 20. August 2016