Klassik
PROGRAMM-ÄNDERUNG: Der Rosenroman - Der Garten von Guillaume de Lorris in Offenbach
- Wann
- So, 7. September 2025, 17:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Offenbach
Abteikirche St. Maria Offenbach-Hundheim - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Der Garten, locus amoenus, ist ein abgeschlossener, geschützter Raum und als solcher schon seit der Antike das ideale Setting für Geschichten über und für Liebende. In der mittelalterlichen Poesie dient er auch denjenigen als Treffpunkt, die sich nicht in der Öffentlichkeit treffen dürfen. Manchmal steht der irdische auch stellvertretend für den himmlischen Garten. In der Lyrik des 13. Jahrhunderts bleibt er ein begehrter Ort; ihn zu betreten, ist eine Herausforderung. Es gilt, verschiedene Prüfungen zu bestehen, an deren Ende die Rose wartet.
Guillaume de Lorris tritt mit seinem gut 4.000 Verse umfassenden Werk »DER ROSENROMAN, der die ganze Kunst der Liebe enthält« (um 1230) in die Fußstapfen von Ovid. Das Thema ist die »Kunst der Liebe«, jedoch nicht im sexuellen Sinne, sondern als eine Art Initiationsritus. Das Konzert kombiniert Lesungen aus seinem Werk mit mittelalterlichen Musikstücken, die ähnliche Bilder beschreiben und zu den Prüfungen und Erfolgen des jungen Protagonisten passen. Darunter sind Lieder von hoher poetischer Qualität (Aussi conmne Unicorne sui; Amors me fet conmencier oder der Lai du Kievrefuel), aber auch leichtere Stücke, die zu einem »populären« oder »rustikaleren« Repertoire zählen und wahrscheinlich eher bei Tanzveranstaltungen und anderen Feierlichkeiten unter freiem Himmel aufgeführt wurden (C'est desouz l'olive).
Anne Azéma ist dem Via Mediaeval-Publikum keine Unbekannte. Die in Frankreich geborene Sängerin und Wissenschaftlerin leitet The Boston Camerata (2008). Sie ist eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet des mittelalterlichen Gesangs, hat zahlreiche Aufnahmen veröffentlicht und weltweite Tourneen absolviert. Azéma ist als Solo-Sängerin gefragt und präsentiert ihre originellen Programme als Konzerte und Bühnenwerke dem Publikum in Nordamerika, Europa, dem Mittleren Osten und Asien. Zu ihren Lehrtätigkeiten gehören Meisterkurse, Seminare und Residenzen an Konservatorien und Universitäten in Nordamerika und Europa. Im Jahr 2011 bekam Azéma von der französischen Regierung den Orden der Künste und der Literatur verliehen.
Im Programm wird sie begleitet von Mara Winter und Collin Heller. Mara Winter ist Spezialistin für Musik des Mittelalters und der Renaissance auf der Traversflöte und schreibt mit ihrer Erfahrung eigene Kompositionen, die in zahlreichen neuartigen Klang-Möglichkeiten den Raum zeitgenössischer Musik füllt. Collin Heller bringt sein Wissen über alte Saiteninstrumente und sein Interesse an den verschiedensten Facetten und Stil-Richtungen der Musik in das Konzert mit ein. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 13. August 2025 um 17:47 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.