Vorträge und Lesungen
Rainer Mühlhoff: Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus in Berlin
- Wann
- Mi, 16. Juli 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
Urania Berlin - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Urania Berlin e.V.
Elon Musk und Donald Trump kündigen massenhaft Verwaltungsmitarbeitern, um einen KI-Staat zu errichten. Tech-CEOs verkaufen künstliche Intelligenz als Heilsbringer für die größten Probleme der Menschheit, obwohl die entsprechende Industrie auf Ausbeutung und Menschenverachtung beruht. Warum lässt sich die Öffentlichkeit durch Spekulation über Erlösung oder Auslöschung durch KI von den erheblichen Schäden durch KI in unserer Gegenwart ablenken? Wie erkennen wir die zunehmend faschistischen Tendenzen, die sich im Zusammenspiel von Tech-Industrie und der neuen Rechten bilden? Anlässlich der Premiere von Rainer Mühlhoffs neuem Buch »Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus« machen sich Constanze Kurz, Lisa Steigertahl und Philipp Ehmann mit dem Autor auf die Suche nach Antworten und Lösungsansätzen. Vera Linß moderiert die Diskussion und öffnet das Podium anschließend für den Dialog mit dem Publikum.
Rainer Mühlhoff, Philosoph und Mathematiker, ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Osnabrück und leitet dort den Forschungsbereich Ethik und kritische Theorien der künstlichen Intelligenz. Er ist der erste Professor mit der Denomination »Ethik der Künstlichen Intelligenz« in Deutschland. Rainer Mühlhoff forscht zu einer »zeitgenössischen kritischen Philosophie der digitalen Welt« im Grenzgebiet von Sozialphilosophie, kritischer Medienphilosophie und Ethik der Digitalen Gesellschaft, Big Data und künstlicher Intelligenz.
Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin, Autorin und Herausgeberin von Büchern, zuletzt Cyberwar. Ihre Kolumne »Aus dem Maschinenraum« erschien von 2010 bis 2019 im Feuilleton der FAZ. Sie lebt in Berlin und ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Sie war Sachverständige der Enquête-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft« des Bundestags. Sie erhielt den Toleranz-Preis für Zivilcourage und die Theodor-Heuss-Medaille. (Quelle: netzpolitik.org)
Vera Linß ist Medienjournalistin bei Deutschlandradio Kultur und ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung »Breitband - Medien und digitale Kultur« im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Nach ihrem Journalistik-Studium arbeitete sie als Hörfunk- und Fernsehjournalistin unter anderem für DT64, ORB-Fernsehen, Radio Brandenburg, MDR-Kultur und das Deutschlandradio.
Lisa Steigertahl ist Direktorin für Cloud und KI bei Deloitte. Als Expertin für digitale Transformation begleitet sie den öffentlichen Sektor bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, datenbasierter Strategien. Ihr menschenzentrierter Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Zukunftstechnologien wie Cloud und Künstlicher Intelligenz mit effektivem Veränderungsmanagement. Zuvor war sie Lead Innovation Strategist bei Microsoft, leitete die E-Government-Strategie des Landes Berlin und war Geschäftsführerin eines europäischen Dachverbands für innovative Unternehmen in Brüssel. Sie promovierte zu Innovationsökosystemen.
Philipp Ehmann leitet das Berliner Büro von eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. Dort war er zuvor acht Jahre als Referent im Bereich Politik, Recht und Regulierung tätig. Beruflich befasst er sich seit 2011 mit digitalen Themen und der Politik dazu. Er arbeitete in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages und in Fachverbänden.
Foto: Leonhard Lenz, CC BY 4.0 Quelle: Veranstalter
Rainer Mühlhoff, Philosoph und Mathematiker, ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Osnabrück und leitet dort den Forschungsbereich Ethik und kritische Theorien der künstlichen Intelligenz. Er ist der erste Professor mit der Denomination »Ethik der Künstlichen Intelligenz« in Deutschland. Rainer Mühlhoff forscht zu einer »zeitgenössischen kritischen Philosophie der digitalen Welt« im Grenzgebiet von Sozialphilosophie, kritischer Medienphilosophie und Ethik der Digitalen Gesellschaft, Big Data und künstlicher Intelligenz.
Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin, Autorin und Herausgeberin von Büchern, zuletzt Cyberwar. Ihre Kolumne »Aus dem Maschinenraum« erschien von 2010 bis 2019 im Feuilleton der FAZ. Sie lebt in Berlin und ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Sie war Sachverständige der Enquête-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft« des Bundestags. Sie erhielt den Toleranz-Preis für Zivilcourage und die Theodor-Heuss-Medaille. (Quelle: netzpolitik.org)
Vera Linß ist Medienjournalistin bei Deutschlandradio Kultur und ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung »Breitband - Medien und digitale Kultur« im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Nach ihrem Journalistik-Studium arbeitete sie als Hörfunk- und Fernsehjournalistin unter anderem für DT64, ORB-Fernsehen, Radio Brandenburg, MDR-Kultur und das Deutschlandradio.
Lisa Steigertahl ist Direktorin für Cloud und KI bei Deloitte. Als Expertin für digitale Transformation begleitet sie den öffentlichen Sektor bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, datenbasierter Strategien. Ihr menschenzentrierter Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Zukunftstechnologien wie Cloud und Künstlicher Intelligenz mit effektivem Veränderungsmanagement. Zuvor war sie Lead Innovation Strategist bei Microsoft, leitete die E-Government-Strategie des Landes Berlin und war Geschäftsführerin eines europäischen Dachverbands für innovative Unternehmen in Brüssel. Sie promovierte zu Innovationsökosystemen.
Philipp Ehmann leitet das Berliner Büro von eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. Dort war er zuvor acht Jahre als Referent im Bereich Politik, Recht und Regulierung tätig. Beruflich befasst er sich seit 2011 mit digitalen Themen und der Politik dazu. Er arbeitete in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages und in Fachverbänden.
Foto: Leonhard Lenz, CC BY 4.0 Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 13. Juli 2025 um 19:51 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.