Vorträge und Lesungen

Remembering Survival, Reimagining Independence. NAREK SUKIASYAN, ANNA MARGOLIS, MICHEL ABESSER

Armenia's collective memory is deeply shaped by the 1915 Genocide, which not only decimated its population but also defined the modern Armenian identity. The trauma of loss, displacement, and survival became central to diasporic narratives, while within Soviet Armenia, remembrance was constrained by political considerations. Commemoration - if allowed - was often reframed through the lens of state ideology, limiting open discussion of responsibility or justice. Despite these restrictions, the genocide persisted as a powerful undercurrent in cultural expression, literature, and private memory, sustaining a sense of historical continuity and national grievance.At the same time, the Soviet period itself produced a distinct layer of memory that both overlapped with and diverged from genocide remembrance. Soviet Armenia experienced modernization, industrial growth, and relative security, but also repression, ideological control, and suppression of national aspirations. The memory of Soviet rule is therefore ambivalent: for some, a period of stability and achievement; for others, a time of silencing and lost independence.Narek Sukiasyan holds a PhD in International Relations from Yerevan State University, where he also completed his MA in Regional Politics. He earned his BA in International Relations and European Studies from Babes-Bolyai University in Romania. He is a researcher at YSU's Institute of Armenian Studies, an adjunct lecturer at the American University of Armenia, and since 2020 has served as Senior Policy Officer and Project Manager at Friedrich-Ebert- Stiftung, South Caucasus. His work centers on Armenia's foreign and security policy, Armenia-Russia relations, and democratization.Anna Margolis, Wissenschaftlerin und Künstlerin, wurde in Moskau geboren und lebt heute in Jerewan. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet sie zusammen mit der Menschenrechtsorganisation Memorial an Projekten, die sich mit Erinnerung, Ego-Dokumenten und der Kartierung von Orten des sowjetischen Terrors befassen. In jüngster Zeit setzt sich Anna Margolis vor allem mit der komplexen Vergangenheit Armeniens auseinander.PD Dr. Michel Abeßer ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg und Fotograf. Er hat sich in seiner Forschung zunächst intensiv mit sowjetischer Kultur- und Alltagsgeschichte auseinandergesetzt und ein Buch zum Jazz in der Sowjetunion nach 1953 herausgebracht. Gegenwärtig beschäftigt er sich mit der multiethnischen Geschichte des Schwarzmeerraums und seiner Wirtschaft und arbeitet an einer Studie zur Geschichte des südlichen Don-Gebietes.Sprache: EnglischEintritt freiFEAR LESS HOPE - OST-WEST DIALOGE.ZWETAJEWA-ZENTRUM AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG E. V.Das Projekt FEAR LESS HOPE wird durch das Auswärtige Amt gefördert.

Wann
Do, 4. Dezember 2025, 19:15 Uhr
Wo oder WAS
Freiburg
Horst-Weitzmann-Hörsaal (KG I, Hörsaal 1098)
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Fr, 14. November 2025 um 14:59 Uhr

  • Platz der Universität 3
  • 79098 Freiburg im Breisgau

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse