Augusta Raurica
Römerfest in Augst
Gladiatorenkämpfe werden beim Römerfest in der antiken Stadt Augusta Raurica in Augst bei Basel am Wochenende vom 27. und 28. August im Mittelpunkt stehen. Doch das größte Fest seiner Art in der Schweiz und auch auf der deutschen Seite des Dreiländerecks bietet weitaus mehr als nur Schaukämpfe: Familienspiele, archäologische Werkstätten, antike Musik und lukullische Genüsse.
700 Mitwirkende sind beim traditionellen Römerfest in Augst zwischen Basel und Rheinfelden auf den Beinen, um die kantonale Dauerausgrabungsstätte durch ein Freiluftspektakel zum Lernen und Genießen der Öffentlichkeit näherzubringen. Das Fest besticht seit seiner Gründung vor 20 Jahren durch eine ausgewogene Mischung von Authentizität und Familienunterhaltung. So ist das angekündigte Wagenrennen, bei dem die Eltern vor das Fahrzeug gespannt werden, eindeutig nicht historisch belegt – aber sicherlich eine Riesengaudi. Insgesamt 30 Mitmachangebote gibt es bei dem Fest: Jung und Alt können sich wie Römer schminken und wie Patrizier verkleiden lassen; sie können Münzen prägen, Fibeln schmieden, Schilde bemalen und Knochennadeln schleifen.
Die Authentizität findet sich dafür an jenen Ständen, an denen die Archäologen der Augusta Raurica Einblicke in ihr wissenschaftliches Arbeiten geben: Sie erklären zum Beispiel, wie Keramik datiert wird oder welche Informationen sie aus alten Münzen gewinnen können. Selbstverständlich sind auch die Räume des Römermuseums Augst geöffnet, das in einem nachgebauten und original möblierten römischen Wohnhaus untergebracht ist.
Eher für Genießer ist das musikalische Programm gemacht: Cornu, Hydraulis und Kithara heißen die Instrumente, die antike Version von Horn, Orgel und Gitarre darstellen. Die Gruppe Danza antica reist sogar aus Italien an, um römische und orientalische Tänze zu zeigen. Natürlich gibt es beim großen Familienfest in der Augusta Raurica auch dort die Möglichkeit für Kinder, Musik und Tanz in Workshops kennenzulernen.
Das Fest verteilt sich fast über die gesamte antike Stadt, von der noch Reste von Gebäuden wie das Amphitheater vorhanden sind. So findet sich der große Handwerkermarkt entsprechend auf dem einstigen Forum der Römerstadt: Mehr als 100 Stände bieten handgemachte Kopien von Produkten an, wie sie mehr oder weniger die Römer herstellten: Sandalen, Filzwaren, Schmuck, Duftsalben und Öllampen, um einige zu nennen. Daneben gibt es Geschichtenerzähler, Liedersänger und verschiedene Handwerke und Waffen, die fachkundig präsentiert werden. Essensstände sind über das ganze Gelände verteilt und bieten "römisch inspirierte Leckerbissen". Die Organisatoren versprechen geheimnisvoll: "Nicht immer jedermanns Geschmack, aber allemal einen Versuch wert – und der Ausflug in die römische Vergangenheit wird damit zu einem abgerundeten Erlebnis."
Und die versprochenen Gladiatorenkämpfe? Selbstverständlich gibt es beim Augster Römerfest auch genug Action, die ebenfalls eine gute Mischung aus Schau und Authentizität zu finden versucht. Die Gladiatoren gehören der Gruppe Amor mortis (Todesliebe) an und demonstrieren das harte Kampftraining der "Stars der Antike", wie sie die Festorganisatoren ankündigen. Für Action wird auch die berittene Gruppe Timetrotters mit ihren Kavallerie-Schaukämpfen sorgen. Immer dabei beim Römerfest sind Legionäre, die als historische Re-Inakteure das Leben in den Soldatenlagern nachstellen und den Zuschauern Kampf- und Marschformationen präsentieren. von Boris Burkhardt
700 Mitwirkende sind beim traditionellen Römerfest in Augst zwischen Basel und Rheinfelden auf den Beinen, um die kantonale Dauerausgrabungsstätte durch ein Freiluftspektakel zum Lernen und Genießen der Öffentlichkeit näherzubringen. Das Fest besticht seit seiner Gründung vor 20 Jahren durch eine ausgewogene Mischung von Authentizität und Familienunterhaltung. So ist das angekündigte Wagenrennen, bei dem die Eltern vor das Fahrzeug gespannt werden, eindeutig nicht historisch belegt – aber sicherlich eine Riesengaudi. Insgesamt 30 Mitmachangebote gibt es bei dem Fest: Jung und Alt können sich wie Römer schminken und wie Patrizier verkleiden lassen; sie können Münzen prägen, Fibeln schmieden, Schilde bemalen und Knochennadeln schleifen.
Die Authentizität findet sich dafür an jenen Ständen, an denen die Archäologen der Augusta Raurica Einblicke in ihr wissenschaftliches Arbeiten geben: Sie erklären zum Beispiel, wie Keramik datiert wird oder welche Informationen sie aus alten Münzen gewinnen können. Selbstverständlich sind auch die Räume des Römermuseums Augst geöffnet, das in einem nachgebauten und original möblierten römischen Wohnhaus untergebracht ist.
Eher für Genießer ist das musikalische Programm gemacht: Cornu, Hydraulis und Kithara heißen die Instrumente, die antike Version von Horn, Orgel und Gitarre darstellen. Die Gruppe Danza antica reist sogar aus Italien an, um römische und orientalische Tänze zu zeigen. Natürlich gibt es beim großen Familienfest in der Augusta Raurica auch dort die Möglichkeit für Kinder, Musik und Tanz in Workshops kennenzulernen.
Das Fest verteilt sich fast über die gesamte antike Stadt, von der noch Reste von Gebäuden wie das Amphitheater vorhanden sind. So findet sich der große Handwerkermarkt entsprechend auf dem einstigen Forum der Römerstadt: Mehr als 100 Stände bieten handgemachte Kopien von Produkten an, wie sie mehr oder weniger die Römer herstellten: Sandalen, Filzwaren, Schmuck, Duftsalben und Öllampen, um einige zu nennen. Daneben gibt es Geschichtenerzähler, Liedersänger und verschiedene Handwerke und Waffen, die fachkundig präsentiert werden. Essensstände sind über das ganze Gelände verteilt und bieten "römisch inspirierte Leckerbissen". Die Organisatoren versprechen geheimnisvoll: "Nicht immer jedermanns Geschmack, aber allemal einen Versuch wert – und der Ausflug in die römische Vergangenheit wird damit zu einem abgerundeten Erlebnis."
Und die versprochenen Gladiatorenkämpfe? Selbstverständlich gibt es beim Augster Römerfest auch genug Action, die ebenfalls eine gute Mischung aus Schau und Authentizität zu finden versucht. Die Gladiatoren gehören der Gruppe Amor mortis (Todesliebe) an und demonstrieren das harte Kampftraining der "Stars der Antike", wie sie die Festorganisatoren ankündigen. Für Action wird auch die berittene Gruppe Timetrotters mit ihren Kavallerie-Schaukämpfen sorgen. Immer dabei beim Römerfest sind Legionäre, die als historische Re-Inakteure das Leben in den Soldatenlagern nachstellen und den Zuschauern Kampf- und Marschformationen präsentieren. von Boris Burkhardt
am
Fr, 05. August 2016
Info
Römerfest in der Augusta Raurica
Termin: Sa, 27. August, 10 bis 19 Uhr, So, 28. August, 10 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 18 Schweizer Franken, Jugendliche von sechs bis 17 Jahren 13 Franken, Zweitageskarten jeweils 30 und 20 Franken. Familienkarte für Eltern und maximal drei Kinder für einen Tag 55 Franken, für zwei Tage 100 Franken
Tipp: Die Eintrittskarten gelten als Fahrkarten im Öffentlichen Verkehr der Nordwestschweiz: Der Anschluss mit dem Zug oder Bus ab Basel und Rheinfelden/Schweiz ist also kostenlos möglich. Baselland-Tourismus bietet außerdem Übernachtungspakete in nahegelegenen Hotels, buchbar bis 24. August.
Infos: http://www.roemerfest.ch
http://www.baselland-tourismus.ch
Autor: bbu