Vorträge und Lesungen
Schlaganfall - erkennen, behandeln, vorbeugen
- Wann
- Mi, 4. Februar 2026, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Ettenheim
Rathaus Ettenheim
Bürgersaal
Der Schlaganfall (Gehirnschlag) zählt zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland, nicht zuletzt wegen der weiterhin steigenden Lebenserwartung.
Es handelt sich um eine plötzliche Erkrankung des Gehirns, die zu einem kritischen Sauerstoffmangel der Gehirnzellen und schon nach kurzer Zeit zu einem andauernden Ausfall von Funktionen führt. Daher ist der Schlaganfall oft Anlass für eine bleibende und nicht selten schwere Behinderung und er ist immer noch die dritthäufigste Todesursache.
Jeder Schlaganfall ist also ein Notfall und sofortiges Handeln ist wichtig, wobei sich die akuten Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren ständig verbessert haben.
Der Referent berichtet über die neuesten Therapien und spricht ausführlich über die Entstehung von Schlaganfällen sowie über Risiken wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Herzrhythmusstörungen. Außerdem werden Möglichkeiten zur Vorbeugung vor einem Schlaganfall und für bereits betroffene Patienten zur Verhinderung eines nochmaligen Ereignisses beschrieben.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Quelle: Veranstalter
Es handelt sich um eine plötzliche Erkrankung des Gehirns, die zu einem kritischen Sauerstoffmangel der Gehirnzellen und schon nach kurzer Zeit zu einem andauernden Ausfall von Funktionen führt. Daher ist der Schlaganfall oft Anlass für eine bleibende und nicht selten schwere Behinderung und er ist immer noch die dritthäufigste Todesursache.
Jeder Schlaganfall ist also ein Notfall und sofortiges Handeln ist wichtig, wobei sich die akuten Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren ständig verbessert haben.
Der Referent berichtet über die neuesten Therapien und spricht ausführlich über die Entstehung von Schlaganfällen sowie über Risiken wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Herzrhythmusstörungen. Außerdem werden Möglichkeiten zur Vorbeugung vor einem Schlaganfall und für bereits betroffene Patienten zur Verhinderung eines nochmaligen Ereignisses beschrieben.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 29. Juli 2025 um 11:20 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.