10 | Festkonzert: Magellans Weltumseglung
Hamburger Ratsmusik / Peter Bieringer / Simone Eckert Lesung aus Stefan Zweigs Roman ´Magellan. Der Mann und seine Tat´ (1938) und Werke für Gamben-Consort von Michael Praetorius, Adrian Willaert, John Jenkins, Thomas Tomkins, William Byrd, Richard Mico und Alfonso Ferrabosco II.
Zuweilen ist es nicht einfach, die Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzufügen. So ging es auch den Sängern Papst Leos X., die Adrian Willaerts 1519 komponiertes Madrigal ´Quid non ebrietas´ weder entziffern noch aufführen konnten. Denn es ist tatsächlich als musikalisches Puzzle angelegt, das zudem als erstes Werk der Musikgeschichte den gesamten Quintenzirkel durchmaß, quasi umrundete.
Puzzleteile zusammenfügen musste man, um zu begreifen, dass die Erde rund ist. Fernão de Magalhães, besser bekannt als Ferdinand Magellan, stach 1519 in See und erbrachte mit seiner drei Jahre dauernden Weltumsegelung den Beweis. - Bemerkenswert: Beide ,,Umrundungen» datieren auf dasselbe Jahr. Ein Zusammentreffen von symbolischer Bedeutung.
Das phantastische Abenteuer des kühnen Seefahrers inspirierte 1938 Stefan Zweig zu einer Romanbiographie. Der Dichter war beim Schreiben überrascht, wie sehr Traum und Wirklichkeit verschwistert waren, ,,denn ich hatte ununterbrochen das merkwürdige Gefühl, etwas Erfundenes zu erzählen, einen der großen Wunschträume, eines der heiligen Märchen der Menschheit«.
Weißenfels | Schloß Neu-Augustusburg