Vorträge und Lesungen
Schönheitssalon @ Urania: Weil Du es mir wert bist in Berlin
- Wann
- Mi, 17. September 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
Urania Berlin - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Urania Berlin e.V.
Ist künstlich jetzt natürlich? Bestimmen KIs bald, wie wir aussehen sollen? Und was sagt das über das Selbstbewusstsein einer Gesellschaft aus? Die Urania Berlin widmet den aktuellen Debatten über Schönheitsideale eine monatliche Salonreihe. In der Rolle der unterhaltsamen, neugierigen, empathischen Moderatorin ergründet die Kulturjournalistin Rabea Weihser zusammen mit ihren Gästen die unterschiedlichsten Perspektiven auf Schönheit. Wie in ihrem Sachbuch »Wie wir so schön wurden« (Diogenes) sorgt sie mit einem interdisziplinären Rundumschlag aus Medizin, Biologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Pop und Medienanalyse für das Rüstzeug, aktuellen Kulturpraktiken und vor allem den Sehnsüchten dahinter verstehend zu begegnen.
Kosmetik und Selbstoptimierung werden oft als feministisches Empowerment verkauft. Schön machen wir uns aber nur für andere. Zum Auftakt stellen sich Rabea Weihser und ihre Gäste Yasmine M'Barek und Marie Nasemann also die Frage: Was soll daran feministisch sein?
Yasmine M'Barek, geboren 1999, ist Redakteurin und Autorin der ZEIT. 2020 wird sie vom »Medium Magazin« unter die »Top 30 unter 30«-Journalistinnen und Journalisten gewählt. Im März 2022 erscheint ihr Buch »Radikale Kompromisse« (Hoffmann und Campe Verlag), im September 2023 ihr Essay »Protest - Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams« (Leykam Verlag) veröffentlicht. Yasmine hostet den ZEIT Podcast »Ehrlich jetzt?«, für den sie deutsche Spitzenpolitikerinnen und -politiker interviewt. Mit dem Spiegel-Journalisten Markus Feldenkirchen präsentiert sie dienstags den News-Podcast »Apokalypse & Filterkaffee«. Ihr neuer Essayband »I feel you - Über Empathie« erscheint im September 2025 im Eichborn Verlag.
Marie Nasemann, Schauspielerin und Autorin, legte ihr Abitur am Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting ab. Bekannt wurde sie durch ihre Teilnahme an der vierten Staffel von Germany's Next Topmodel. Sie war anschließend international als Model tätig. 2013 bis 2016 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an privaten Schauspielschulen in München und Hamburg. Neben Rollen in Theater und Fernsehen befasst Sie sich in Ihrem Blog »Fairknallt« mit nachhaltiger Mode. 2018 erhielt sie dafür den Young Icons-Award. Im September 2021 gelangte ihr Buch »Fairknallt - Mein grüner Kompromiss« auf die Spiegel-Bestsellerliste. 2022 erhielt Nasemann den Umweltmedienpreis der Deutschen Umwelthilfe in der Kategorie »Publikumspreis«.
Rabea Weihser, geboren 1981, studierte Musikwissenschaften und Marketing in Hamburg und Wien. Sie kam 2006 zur ZEIT als Musikredakteurin, baute dort als Leiterin des Kulturressorts das erste deutschsprachige Online-Feuilleton auf und verantwortete zudem die Bereiche Reise, Mode und Lebensart. Im Jahr 2021 wechselte sie für zwei Jahre zum Basketballmeister ALBA BERLIN als erste Direktorin für Kommunikation & Kultur der Bundesliga. Seit 2023 ist sie als freie Journalistin, Autorin und Moderatorin tätig. 2025 erschien ihr Buch »Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts« bei Diogenes. Jetzt ist sie Gastgeberin des monatlichen »Schönheitssalons« an der Urania.
Foto: Rabea Weihser (c) Fabian Raabe / Diogenes Quelle: Veranstalter
Kosmetik und Selbstoptimierung werden oft als feministisches Empowerment verkauft. Schön machen wir uns aber nur für andere. Zum Auftakt stellen sich Rabea Weihser und ihre Gäste Yasmine M'Barek und Marie Nasemann also die Frage: Was soll daran feministisch sein?
Yasmine M'Barek, geboren 1999, ist Redakteurin und Autorin der ZEIT. 2020 wird sie vom »Medium Magazin« unter die »Top 30 unter 30«-Journalistinnen und Journalisten gewählt. Im März 2022 erscheint ihr Buch »Radikale Kompromisse« (Hoffmann und Campe Verlag), im September 2023 ihr Essay »Protest - Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams« (Leykam Verlag) veröffentlicht. Yasmine hostet den ZEIT Podcast »Ehrlich jetzt?«, für den sie deutsche Spitzenpolitikerinnen und -politiker interviewt. Mit dem Spiegel-Journalisten Markus Feldenkirchen präsentiert sie dienstags den News-Podcast »Apokalypse & Filterkaffee«. Ihr neuer Essayband »I feel you - Über Empathie« erscheint im September 2025 im Eichborn Verlag.
Marie Nasemann, Schauspielerin und Autorin, legte ihr Abitur am Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting ab. Bekannt wurde sie durch ihre Teilnahme an der vierten Staffel von Germany's Next Topmodel. Sie war anschließend international als Model tätig. 2013 bis 2016 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an privaten Schauspielschulen in München und Hamburg. Neben Rollen in Theater und Fernsehen befasst Sie sich in Ihrem Blog »Fairknallt« mit nachhaltiger Mode. 2018 erhielt sie dafür den Young Icons-Award. Im September 2021 gelangte ihr Buch »Fairknallt - Mein grüner Kompromiss« auf die Spiegel-Bestsellerliste. 2022 erhielt Nasemann den Umweltmedienpreis der Deutschen Umwelthilfe in der Kategorie »Publikumspreis«.
Rabea Weihser, geboren 1981, studierte Musikwissenschaften und Marketing in Hamburg und Wien. Sie kam 2006 zur ZEIT als Musikredakteurin, baute dort als Leiterin des Kulturressorts das erste deutschsprachige Online-Feuilleton auf und verantwortete zudem die Bereiche Reise, Mode und Lebensart. Im Jahr 2021 wechselte sie für zwei Jahre zum Basketballmeister ALBA BERLIN als erste Direktorin für Kommunikation & Kultur der Bundesliga. Seit 2023 ist sie als freie Journalistin, Autorin und Moderatorin tätig. 2025 erschien ihr Buch »Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts« bei Diogenes. Jetzt ist sie Gastgeberin des monatlichen »Schönheitssalons« an der Urania.
Foto: Rabea Weihser (c) Fabian Raabe / Diogenes Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 21. August 2025 um 11:01 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.