Jahresarbeiten an der Waldorfschule
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Müllheim
MÜLLHEIM. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Freien Waldorfschule Markgräflerland präsentieren am Freitag, 4. März, und Samstag, 5. März, ihre Jahresarbeiten. Die bevorstehenden Tage sind ein Höhepunkt ihrer Schullaufbahn.
In den nun zum Abschluss gebrachten Jahresarbeiten hatten die 30 Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, sich ein Jahr lang mit einem Thema theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen. Das Finden des Themas und der Zielsetzung sowie das Planen der Lernschritte war allein Aufgabe der Schüler. Somit näherte sich jeder auf individuelle Art und Weise seinem Thema.
Jeder Schüler wird in einem etwa 15-minütigen Vortrag über sein Thema und den Bearbeitungsprozess sprechen. Jeweils am Ende der Präsentationen zeigen einige Schülerinnen zudem ein Bühnenprogramm, das die künstlerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema zeigen wird. An selbst gestalteten Ständen werden sorgfältig gearbeitete praktische Arbeiten ausgestellt. Dort kann man sich auch in den umfangreichen, handgeschriebenen schriftlichen Arbeiten ausführlich zu den gewählten künstlerischen Themen, wie "Illustration" und "Entstehung eines Buches", technischen Themen, wie "Auto-Motor-Sport" oder praktischen Themen, wie "Das Nähen eines Dirndls", bis hin zu "Human Beatboxing", "Die Wirkung von Filmmusik" und vielen weiteren weltbewegenden Themen erkundigen.
Mit der Präsentation der Jahresarbeiten stehen die Achtklässler in einer jahrelangen Tradition der Waldorfschulen weltweit. Die vertiefte Auseinandersetzung fordert die jungen Menschen heraus, lässt sie neue Inhalte erfahren, eigene Lösungsstrategien und Phantasien entwickeln, an Grenzen stoßen. Da die Schüler in dieser Lebensphase sehr auf sich fokussiert sind, hilft ihnen die Aufgabe, über den Tellerrand hinauszuschauen und dann ein Stück von sich und den eigenen Entwicklungsschritten der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Arbeit mit einem Betreuer gibt den Schülern zudem die Möglichkeit von Profis zu lernen.
Die 8. Klasse möchte alle Interessierten zu diesen spannenden und abwechslungsreichen Tagen einladen. Ein reichhaltiges Buffet lässt weder Durst noch Hunger aufkommen.
In den nun zum Abschluss gebrachten Jahresarbeiten hatten die 30 Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, sich ein Jahr lang mit einem Thema theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen. Das Finden des Themas und der Zielsetzung sowie das Planen der Lernschritte war allein Aufgabe der Schüler. Somit näherte sich jeder auf individuelle Art und Weise seinem Thema.
Jeder Schüler wird in einem etwa 15-minütigen Vortrag über sein Thema und den Bearbeitungsprozess sprechen. Jeweils am Ende der Präsentationen zeigen einige Schülerinnen zudem ein Bühnenprogramm, das die künstlerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema zeigen wird. An selbst gestalteten Ständen werden sorgfältig gearbeitete praktische Arbeiten ausgestellt. Dort kann man sich auch in den umfangreichen, handgeschriebenen schriftlichen Arbeiten ausführlich zu den gewählten künstlerischen Themen, wie "Illustration" und "Entstehung eines Buches", technischen Themen, wie "Auto-Motor-Sport" oder praktischen Themen, wie "Das Nähen eines Dirndls", bis hin zu "Human Beatboxing", "Die Wirkung von Filmmusik" und vielen weiteren weltbewegenden Themen erkundigen.
Mit der Präsentation der Jahresarbeiten stehen die Achtklässler in einer jahrelangen Tradition der Waldorfschulen weltweit. Die vertiefte Auseinandersetzung fordert die jungen Menschen heraus, lässt sie neue Inhalte erfahren, eigene Lösungsstrategien und Phantasien entwickeln, an Grenzen stoßen. Da die Schüler in dieser Lebensphase sehr auf sich fokussiert sind, hilft ihnen die Aufgabe, über den Tellerrand hinauszuschauen und dann ein Stück von sich und den eigenen Entwicklungsschritten der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Arbeit mit einem Betreuer gibt den Schülern zudem die Möglichkeit von Profis zu lernen.
Die 8. Klasse möchte alle Interessierten zu diesen spannenden und abwechslungsreichen Tagen einladen. Ein reichhaltiges Buffet lässt weder Durst noch Hunger aufkommen.
Vorstellungstermine: Freitag, 4. März, von 15 bis gegen 21 Uhr und am Samstag, 5. März, von 9 bis gegen 18 Uhr in der Festhalle der Freien Waldorfschule Markgräflerland, Am Zirkusplatz 1 in Müllheim.
von bz
am
Mo, 29. Februar 2016