Klassik

Signum Quartett in Singen (Hohentwiel)

Wann
Fr, 14. März 2025, 19:30 Uhr
Wo oder WAS
Singen (Hohentwiel)
Stadthalle
Vorverkauf
Ticket kaufen
Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
Veranstalter
Kultur und Tagung Singen
Florian Donderer, Violine
Annette Walther, Violine
Xandi van Dijk, Viola
Thomas Schmitz, Violoncello

Agentur Andrea Hampl

Franz Schubert (1797-1828)
Wanderers Nachtlied (Bearbeitung Xandi van Dijk)

Franz Schubert
Quartettsatz c-Moll D 703

Leo Tolstoi (1828-1910)
Walzer (Bearbeitung Xandi van Dijk)

Leos Janácek (1854-1928)
Streichquartett Nr.1 (»Kreutzersonate«, angeregt von Tolstois Erzählung)

Franz Schubert
Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«

Das Signum Quartett lässt uns an der Begegnung des Wiener Kompo¬nisten Franz Schubert mit dem mäh¬rischen Komponisten Leos Janácek teilhaben: Wir hören, wie Streichins-trumente bei Schubert singen (in der stillen Goethe-Vertonung von »Über allen Gipfeln ist Ruh'«) oder aufbegehren können (der einzelnstehende Quartettsatz und das d-Moll Quartett lassen es hören). Der Quartettsatz ist das Bindeglied zwischen den frühen Quartetten und den drei späten, großen Quartetten Schuberts. Im Zentrum des d-Moll-Quartetts steht der Varia-tionensatz über das Lied »Der Tod und das Mädchen« nach einem Text von Matthias Claudius, in dem der Tod das widerstrebende Mädchen mit sanfter Stimme lockt. Die großen Emotionen spiegeln sich freilich auch in den anderen Sätzen des Quartetts.

Wie Schubert war auch der mährische Komponist Leos Janácek vom Wort fasziniert: Man hört es in seinen grandiosen Opern ebenso wie in der Instrumentalmusik, die von den Rhythmen und Betonungen der tschechischen Sprache ge¬prägt ist. Sein erstes Streichquartett greift die ungeheure Spannung von Leo Tolstois »Kreutzersonate« auf: Darin wird erzählt, wie Musik, ins¬besondere Beethovens gleichnamige Violinsona¬te, wirken und was sie auslösen kann, bis hin zu rasender Eifersucht und Mord. Denn der Erzähler meint aus dem leidenschaftlichen Spiel seiner Frau und des geigenden Hausfreundes heraus¬zuhören, dass die beiden noch mehr verbinden muss als die Freude am gemeinsamen Musizieren.
Des Dichters eigentlich innige Beziehung zur Musik hören wir wiederum in dem kleinen melancholischen Walzer, den Tolstoi am Klavier ersann und den ein Freund aufschrieb: Xandi van Dijk, der Bratscher des Signum Quartetts, hat ihn für sein Ensemble umgeschrieben und beschert damit sicher allen eine Neuentdeckung!

In Biographien von Künstlerinnen und Künstlern oder in Portraits von Ensembles reihen sich oft allerlei Superlative aneinander. Auch das in Bre¬men beheimatete Signum Quartett wartet damit auf, und doch machen bei diesem Ensemble rund um den Geiger Florian Donderer, die Geigerin Annette Walther, den südafrikanischen Bratschisten Xandi van Dijk und den Cellisten Thomas Schmitz noch andere Besonderheiten neugierig. Sowohl in den Konzertprogrammen als auch in ihren CD-Einspielungen strebt das Ensemble nach einer besonderen Dramaturgie, die eine Geschichte erzählt und Werke zu einer Einheit verschmelzen lässt. So wird auch dieser Abend sicher zu einer spannenden Reise durch die Kulturgeschichte!
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Mi, 26. Juni 2024 um 09:42 Uhr

  • Hohgarten 4
  • 78224 Singen (Hohentwiel)

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse