Klassik

Sinfoniekonzert Con Brio Würzburg in Lohr am Main

Solist: Klaus Jäckle

Wann
Fr, 18. Juli 2025, 19:30 Uhr
Wo oder WAS
Lohr am Main
Stadthalle Lohr
Vorverkauf
Ticket kaufen
Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Veranstalter
Ensemble con brio e.V.
Einheit in Vielfalt
Das Con Brio spielt Milhaud, Rodrigo und Schumann

Das Sommerprogramm des Würzburger Sinfonieorchesters Con Brio bietet eine wahrhaft europäische Mischung verschiedenster und doch im Innersten zusammengehöriger Klänge: französischen Witz in Darius Milhauds »Le boeuf sur le toit«, spanischen Charme in Joaquín Rodrigos »Concierto de Aranjuez« für Gitarre und Orchester und deutsche Grandezza in Robert Schumanns »Rheinischer Sinfonie« - vereint im wunderbaren Sound des klassisch-romantischen Orchesters. Solist im Rodrigo-Konzert ist der international renommierte Gitarrist Klaus Jäckle, ein Schüler des legendären Pepe Romero. Die musikalische Leitung des Abends liegt in den bewährten Händen von Prof. Gert Feser. Die Konzerte finden statt am 18.07.2025 in der Stadtthalle in Lohr und am 19.07.2025 im großen Saal der Hochschule für Musik in Würzburg. Karten gibt es bei Reservix und an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Milhauds Orchesterfantasie »Le boeuf sur le toit« op. 58 zieht ihre wesentlichen Impulse aus den südamerikanischen Erlebnissen des Komponisten und spiegelt somit in unterhaltsamer Weise die ästhetische Adaptionsfähigkeit der abendländischen Orchestermusik. Ursprünglich als Begleitung zu einem Film gedacht, diente das Stück bei der Uraufführung als Ballettmusik und hat heute längst seinen Platz im zweckfreien Musizieren des Konzertsaals gefunden.

Das berühmte, in seiner Mischung aus Freiluft-Gitarrenmusik und sinfonischen Klängen einzigartige »Concierto de Aranjuez« von Joaquín Rodrigo ist das wohl wichtigste und bekannteste Werk für die sonst im Orchesterkontext allenfalls als Nebeninstrument eingesetzte Gitarre. In drei Sätzen führt es die Möglichkeiten des Instruments ebenso virtuos wie ausdrucksstark vor.

Robert Schumanns »Rheinische« aus dem Winter 1850 ist die letzte sinfonische Äußerung des Komponisten. Ihr Beiname geht auf eine Bemerkung Schumanns über den - damals noch unvollendeten - Kölner Dom zurück und suggeriert durchaus zu Recht eine helle, freudige, von Aufbruch geprägte Stimmung, in der sich der Komponist nach seinem Umzug von Dresden nach Düsseldorf auch wirklich befunden hat.

Copyright: PHOTO PRISMA - Martina Kaiser
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Sa, 05. Juli 2025 um 09:29 Uhr

  • Jahnstraße 8
  • 97816 Lohr am Main
  • Tel.: 09352 6069600

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Badens beste Erlebnisse