Dies & Das

Spurensuche Tennenbach

Vortrag, Rundgang, Ausstellung und Musik

Wann
Sa, 12. April 2025, 14:00 Uhr
Wo oder WAS
Emmendingen
Tennenbacher Kapelle
Am Samstag, 12. April beginnt um 14 Uhr »Ein Nachmittag an der Himmelspforte«.
Von der mittelalterlichen Klosteranlage in Tennenbach ist heute, dem Auge sichtbar, nur noch die spätgotische Marien-Kapelle erhalten. Wie passte sie zu den Hauptgebäuden, welche Funktion hatte sie? Wie sah überhaupt der mittelalterliche Gebäudekomplex aus, welche Ausdehnung hatte das Kloster, das eines der größten Zisterzienserklöster in Südwestdeutschland war? Reste der Inneren und Äußeren Umfassungsmauer stehen zum Teil noch, wenn auch versteckt. Schließlich geht es um die »Lebensader« des Klosters, seine Wasserversorgung. Die Lage der Stauweiher, die sie speisenden (künstlichen) Wasserläufe und die Lage der von ihnen betriebenen Mühlen sind rekonstruierbar. Ganz andere wesentliche Zeugnisse des mittelalterlichen Klosters sind hingegen wunderbar erhalten: Über 50 Handschriften, vor allem des 13. bis 17. Jahrhunderts, aus der ehemaligen Klosterbibliothek werden in verschiedenen Bibliotheken aufbewahrt. Ein Konzert, das unter anderem auch Vorlagen aus liturgischen Tennenbacher Handschriften erklingen lässt, ist ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags.
Die Veranstaltung bietet folgende Stationen, die man auch jeweils einzeln wahrnehmen kann: Im Pavillon vor der Kapelle
werden in einer Ausstellung einige Seiten aus Tennenbacher Codices gezeigt.
Um 14 Uhr eröffnet Bertram Jenisch, Landesamt für Denkmalpflege, die Veranstaltung in der Marien-Kapelle mit einem Vortrag »Das Tennenbacher Infirmarium und die Marien-Kapelle«, anschließend wird die Dimension und die bauliche Einbindung des Gebäudes von außen erkundet.
Um 15 Uhr ist ein Konzert mit dem Vokalensemble Kaiserstuhl unter der Leitung von Michele Savino mit liturgischen Gesängen unter anderem aus den erhaltenen Liturgischen Büchern zu hören.
Um 16 Uhr nimmt Bertram Jenisch die Gäste zu einem Rundgang entlang der beiden mittelalterlichen Ummauerungen des Klosters mit.
Um 17 Uhr wird die Veranstaltung beendet in einem Rundgang zum Thema »Die Zisterzienser und ihre Wasserbauten in Tennenbach«. Bertram Jenisch erläutert die Lage der Teiche, Mühlbäche und der Wasserversorgung, die, wie bei allen Zisterzienserklöstern, auch im Tennenbacher Tal, eine herausragende Rolle für den Betrieb des Klosters spielte.
Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz am Torrain. Bitte mit festem Schuhwerk und gegebenenfalls Regenschutz kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Mi, 05. März 2025 um 11:58 Uhr

  • Kloster Tennenbach
  • 79312 Emmendingen

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse