Klassik
Staatsorchester Rheinische Philharmonie - Solist: Martin Stadtfeld, Klavier in Emden
- Wann
- Fr, 19. September 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Emden
Festspielhaus am Wall - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Kulturevents Emden
Solist: Martin Stadtfeld, Klavier
Musikalische Leitung: Paul Goodwin
Programm: Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner«
Felix Mendelssohn Bartholdy - Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92.
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist mit seiner über 350-jährigen Geschichte das philharmonische Aushängeschild der Stadt Koblenz und der gesamten Region. 1654 als fürstbischöfliche Hofkapelle gegründet, ist der Klangkörper seit 1973 in der Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz. Die Rheinische Philharmonie musizierte in der Vergangenheit mit namhaften Solistinnen und Solisten. Schon mit sieben Jahren steht Martin Stadtfelds Berufswunsch fest: Konzertpianist. Früh erkundet er die Regeln und Geheimnisse von Kontrapunkt und Harmonielehre; als Jungstudent kommt er in Frankfurt in die Klasse von Lev Natochenny und gewinnt erste Preise.
Bildnachweis: Uwe Arens Quelle: Veranstalter
Musikalische Leitung: Paul Goodwin
Programm: Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner«
Felix Mendelssohn Bartholdy - Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92.
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist mit seiner über 350-jährigen Geschichte das philharmonische Aushängeschild der Stadt Koblenz und der gesamten Region. 1654 als fürstbischöfliche Hofkapelle gegründet, ist der Klangkörper seit 1973 in der Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz. Die Rheinische Philharmonie musizierte in der Vergangenheit mit namhaften Solistinnen und Solisten. Schon mit sieben Jahren steht Martin Stadtfelds Berufswunsch fest: Konzertpianist. Früh erkundet er die Regeln und Geheimnisse von Kontrapunkt und Harmonielehre; als Jungstudent kommt er in Frankfurt in die Klasse von Lev Natochenny und gewinnt erste Preise.
Bildnachweis: Uwe Arens Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 02. Juli 2025 um 15:32 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.