Vorträge und Lesungen
Stephan Lamby
- Wann
- Mo, 28. April 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Horst-Weitzmann-Hörsaal (KG I, Hörsaal 1098)
Buchvorstellung und Gespräch mit Stephan Lamby (Journalist, Dokumentarfilmer, Autor und Produzent) zu seinem Buch "Dennoch sprechen wir miteinander" (C.H. Beck).
Der bekannte deutsche Dokufilmer Stephan Lamby, der schon diverse Bundeskanzler:innen begleitet hat, trifft bei einer Familienfeier seit längerer Zeit wieder auf seinen amerikanischen Cousin. Doch dann eröffnet der ihm, dass er beim Sturm auf das Kapitol dabei war. Entsetzt fasst Lamby den Entschluss zu einer Recherche der besonderen Art: Er will herausfinden, warum sich so viele Menschen aus der klassischen bürgerlichen Mitte, wie seine Verwandten, rechtspopulistisch radikalisieren. Seine Reise führte ihn in die USA, nach Argentinien, nach Italien und natürlich durch Deutschland. Sie führt ihn tief in die Geschichte, auch die der eigenen Familie. Viele Gespräche sind schmerzhaft, manche auch versöhnlich. Lambys sehr persönliches Buch durchleuchtet die dunklen Seiten westlicher Demokratien: Gut hundert Jahre nach dem Aufkommen des historischen Faschismus und achtzig Jahre nach dessen Ende geht der Journalist der Frage nach, ob der Begriff Faschismus für die aktuelle politische Auseinandersetzung noch taugt. Er besuchte Mussolinis Anwesen und Graceland, die Villa Elvis Presleys. Er beobachtete Argentiniens Präsident Javier Milei aus der Nähe, sprach mit seinem von Donald Trump begeisterten Cousin und mit einem Arzt in Gera, der sich für die AfD engagiert. Lamby wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem Stern-Preis und als Journalist des Jahres.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Kippmoment: Die USA und Europa im Jahr 2025" des Colloquium politicum der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/reihen und https://www.carl-schurz-haus.de/veranstaltungen/einzelansicht.html?tx_tdcalendar_pi1%5Byear%5D=2025&tx_tdcalendar_pi1%5Bmonth%5D=04&tx_tdcalendar_pi1%5Bday%5D=28&tx_tdcalendar_pi1%5Bevent%5D=1965&cHash=8355ff30828611bf4b70440fa369105f Quelle: Veranstalter
Der bekannte deutsche Dokufilmer Stephan Lamby, der schon diverse Bundeskanzler:innen begleitet hat, trifft bei einer Familienfeier seit längerer Zeit wieder auf seinen amerikanischen Cousin. Doch dann eröffnet der ihm, dass er beim Sturm auf das Kapitol dabei war. Entsetzt fasst Lamby den Entschluss zu einer Recherche der besonderen Art: Er will herausfinden, warum sich so viele Menschen aus der klassischen bürgerlichen Mitte, wie seine Verwandten, rechtspopulistisch radikalisieren. Seine Reise führte ihn in die USA, nach Argentinien, nach Italien und natürlich durch Deutschland. Sie führt ihn tief in die Geschichte, auch die der eigenen Familie. Viele Gespräche sind schmerzhaft, manche auch versöhnlich. Lambys sehr persönliches Buch durchleuchtet die dunklen Seiten westlicher Demokratien: Gut hundert Jahre nach dem Aufkommen des historischen Faschismus und achtzig Jahre nach dessen Ende geht der Journalist der Frage nach, ob der Begriff Faschismus für die aktuelle politische Auseinandersetzung noch taugt. Er besuchte Mussolinis Anwesen und Graceland, die Villa Elvis Presleys. Er beobachtete Argentiniens Präsident Javier Milei aus der Nähe, sprach mit seinem von Donald Trump begeisterten Cousin und mit einem Arzt in Gera, der sich für die AfD engagiert. Lamby wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem Stern-Preis und als Journalist des Jahres.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Kippmoment: Die USA und Europa im Jahr 2025" des Colloquium politicum der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/reihen und https://www.carl-schurz-haus.de/veranstaltungen/einzelansicht.html?tx_tdcalendar_pi1%5Byear%5D=2025&tx_tdcalendar_pi1%5Bmonth%5D=04&tx_tdcalendar_pi1%5Bday%5D=28&tx_tdcalendar_pi1%5Bevent%5D=1965&cHash=8355ff30828611bf4b70440fa369105f Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 04. April 2025 um 09:05 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.