Vorträge und Lesungen
Strategien Neurechter Literaturpolitik in Hamburg
- Wann
- Di, 28. Oktober 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Hamburg
Literaturhaus Hamburg - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Literaturhaus Hamburg
IM FOKUS: STRATEGIEN NEURECHTER LITERATURPOLITIK
Rebecca Spilker im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Kevin Kempke und den Autor*innen Laura Laabs und Anselm Neft
Am 8. und 9. November 2025 organisieren Veranstalter aus dem neurechten Spektrum in Halle die »Seitenwechsel-Büchermesse«, als angeblich freiheitliche Alternative zur wenige Tage zuvor stattfindenden Frankfurter Buchmesse. Seit es dort 2017 zu Protesten gegen die Präsenz rechter Verlage gekommen ist, wird kontrovers darüber diskutiert, ob und wie der Literaturbetrieb mit der Forderung nach Meinungsfreiheit und publizistischer Offenheit in alle Richtungen umgehen sollte. Eine Wortführerin und Organisatorin von »Seitenwechsel« ist Susanne Dagen, die in Dresden das Buchhaus Loschwitz führt und dort für die AfD im Stadtrat sitzt. Gemeinsam mit Ellen Kositza und deren Ehemann Götz Kubitschek, dem Verleger des rechten Antaios Verlags, arbeitet sie daran, identitäre, migrations- und transfeindliche Impulse in bildungsbürgerliche und literaturaffine Kreise auszusenden. Ihr Literaturpodcast »Umgeblättert. Zugeschlagen. Mit Rechten lesen« ist dafür nur ein Beispiel.
An diesem Abend führt Kevin Kempke von der Universität Stuttgart in die Problematik ein. Im Anschluss diskutieren er, die Autorin Laura Laabs (»Adlergestell«, Tropen 2025) und der Autor Anselm Neft (»Späte Kinder«, Rowohlt 2022), die sich literarisch und journalistisch intensiv mit dem Thema beschäftigen, mit der Moderatorin Rebecca Spilker: Was kann es bedeuten, wenn im Zuge der politischen Erfolge rechter Parteien der Literaturbetrieb vereinnahmt werden soll und rechtes Gedankengut zunehmend wieder salonfähig wird? Quelle: Veranstalter
Rebecca Spilker im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Kevin Kempke und den Autor*innen Laura Laabs und Anselm Neft
Am 8. und 9. November 2025 organisieren Veranstalter aus dem neurechten Spektrum in Halle die »Seitenwechsel-Büchermesse«, als angeblich freiheitliche Alternative zur wenige Tage zuvor stattfindenden Frankfurter Buchmesse. Seit es dort 2017 zu Protesten gegen die Präsenz rechter Verlage gekommen ist, wird kontrovers darüber diskutiert, ob und wie der Literaturbetrieb mit der Forderung nach Meinungsfreiheit und publizistischer Offenheit in alle Richtungen umgehen sollte. Eine Wortführerin und Organisatorin von »Seitenwechsel« ist Susanne Dagen, die in Dresden das Buchhaus Loschwitz führt und dort für die AfD im Stadtrat sitzt. Gemeinsam mit Ellen Kositza und deren Ehemann Götz Kubitschek, dem Verleger des rechten Antaios Verlags, arbeitet sie daran, identitäre, migrations- und transfeindliche Impulse in bildungsbürgerliche und literaturaffine Kreise auszusenden. Ihr Literaturpodcast »Umgeblättert. Zugeschlagen. Mit Rechten lesen« ist dafür nur ein Beispiel.
An diesem Abend führt Kevin Kempke von der Universität Stuttgart in die Problematik ein. Im Anschluss diskutieren er, die Autorin Laura Laabs (»Adlergestell«, Tropen 2025) und der Autor Anselm Neft (»Späte Kinder«, Rowohlt 2022), die sich literarisch und journalistisch intensiv mit dem Thema beschäftigen, mit der Moderatorin Rebecca Spilker: Was kann es bedeuten, wenn im Zuge der politischen Erfolge rechter Parteien der Literaturbetrieb vereinnahmt werden soll und rechtes Gedankengut zunehmend wieder salonfähig wird? Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 19. Oktober 2025 um 00:14 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.