Stühlingen lädt wieder zum Städtlefest ein
STÜHLINGEN (noe). An diesem Wochenende präsentiert sich das 42. Stühlinger Städtlefest als kultureller Jahreshöhepunkt in der Hohenlupfenstadt. Das vor mehr als 40 Jahren als Fest der Vereine der Gesamtgemeinde ins Leben gerufene Städtlefest beginnt am Samstag um 16 Uhr und endet am Sonntagnachmittag nach dem Frühschoppenkonzert. Bei eher rückläufiger Zahl der beteiligten Vereine setzt das Orga-Team seit Jahren verstärkt auf einen hohen Unterhaltungswert durch besondere Künstler und Interpreten.
In diesem Jahr ergänzen musikalische Live-Auftritte sowie zwei Kunstausstellungen das beliebte Angebot zur Essenskultur der 15 teilnehmenden Vereine. Blasmusikorchester eröffnen und beschließen das 42. Städtlefest.
Am Samstag spielt ab 16 Uhr die Stadtmusik Stühlingen unter Leitung von Erich Stamm rund um den Fassanstich mit Bürgermeisterin Isolde Schäfer auf. Das Frühschoppenkonzert am Sonntag ab 11 Uhr gestaltet der von Dirigent Georg Seidler geführte Musikverein Grafenhausen.
Auch um 18 Uhr ertönt am ersten Festtag noch einmal Volksmusik. Unter dem Motto "Wenn Blasmusik zur Gaudi wird" lassen es die "Polkarebellen" aus Hüfingen im böhmisch mährischen Stil rund um den Rathausbrunnen richtig krachen. Dirigent Konrad Binder entlockt seinen 16 Amateurmusikern frische und freche Blasmusik mit Raum zu fesselnden Solos und fröhlichen Showeinlagen.
Top Act auf der Hauptbühne wird ab 21 Uhr "Sameday Records" sein. Das seit rund fünf Jahren aktive Trio junger Musiker aus Wehr bringt unterstützt durch zwei Gitarren und ein Cajon (Kistentrommel) mit ihren Stimmen eine überwältigende Akustik zustande. Dieser Stil in Richtung Modern Folk und Singer/Songwriter wirkt geradezu mitreißend.
Ab etwa 19.30 Uhr spielt auf der kleineren Bühne 3 in der Gerberstraße "Helmut Dold's Dixie Band" auf. Das Quartett aus Schuttertal im Ortenaukreis gilt als ein Geheimtipp für gelungene und immer wieder aktuelle Interpretationen altbekannter Dixieland-Titel. Schon 45 Minuten früher stimmt Peter Wolfer auf Bühne 2 in der Herrengasse gefühlvoll sein Saxophon an. Sein "Saxophon Feeling" sorgt somit sicher für die etwas ruhigeren Töne des 42. Stühlinger Städtlefestes.
In der Schür des Schwarzwaldvereins ist am Samstag die von bildender Kunst geprägte Ausstellung "Impressionen – Metall und Natur" des Kunstvereins Stühlingen zu bestaunen. In der Sebastianskapell in der Gerberstraße stellt die Lauchringer Malerin Monika Eißrich ihre Werke aus (siehe Artikel unten). Diese sind weitgehend inspiriert durch den Künstler Stefano Barbera. Auch abstrakte Gemälde laden zu einer Auszeit vom Trubel des Städtlefestes ein.
Kombiniert mit den Gewinnmöglichkeiten der Tombola – hier winkt wieder eine einwöchige Flugreise als Hauptgewinn – den kulinarischen Köstlichkeiten der zahlreichen Anbieter sowie dem Kinderprogramm mit Verlosung unter den Teilnehmern aller Spielstationen garantiert das Stühlinger Städtlefest auch in diesem Jahr wieder beste Unterhaltung. Und auch das Wetter soll in der 42. Auflage wieder einmal bestens mitspielen.
Parken ist nur im Bereich der Unterstadt möglich. Es fährt ein kostenloser Shuttlebus vom Parkplatz Stadthalle ins Städtle. Spenden für die Fahrt mit diesem Bus kommen in diesem Jahr in vollem Umfang dem Projekt Africa Help zugute.
In diesem Jahr ergänzen musikalische Live-Auftritte sowie zwei Kunstausstellungen das beliebte Angebot zur Essenskultur der 15 teilnehmenden Vereine. Blasmusikorchester eröffnen und beschließen das 42. Städtlefest.
Am Samstag spielt ab 16 Uhr die Stadtmusik Stühlingen unter Leitung von Erich Stamm rund um den Fassanstich mit Bürgermeisterin Isolde Schäfer auf. Das Frühschoppenkonzert am Sonntag ab 11 Uhr gestaltet der von Dirigent Georg Seidler geführte Musikverein Grafenhausen.
Auch um 18 Uhr ertönt am ersten Festtag noch einmal Volksmusik. Unter dem Motto "Wenn Blasmusik zur Gaudi wird" lassen es die "Polkarebellen" aus Hüfingen im böhmisch mährischen Stil rund um den Rathausbrunnen richtig krachen. Dirigent Konrad Binder entlockt seinen 16 Amateurmusikern frische und freche Blasmusik mit Raum zu fesselnden Solos und fröhlichen Showeinlagen.
Musik für jeden Geschmack
Top Act auf der Hauptbühne wird ab 21 Uhr "Sameday Records" sein. Das seit rund fünf Jahren aktive Trio junger Musiker aus Wehr bringt unterstützt durch zwei Gitarren und ein Cajon (Kistentrommel) mit ihren Stimmen eine überwältigende Akustik zustande. Dieser Stil in Richtung Modern Folk und Singer/Songwriter wirkt geradezu mitreißend.
Ab etwa 19.30 Uhr spielt auf der kleineren Bühne 3 in der Gerberstraße "Helmut Dold's Dixie Band" auf. Das Quartett aus Schuttertal im Ortenaukreis gilt als ein Geheimtipp für gelungene und immer wieder aktuelle Interpretationen altbekannter Dixieland-Titel. Schon 45 Minuten früher stimmt Peter Wolfer auf Bühne 2 in der Herrengasse gefühlvoll sein Saxophon an. Sein "Saxophon Feeling" sorgt somit sicher für die etwas ruhigeren Töne des 42. Stühlinger Städtlefestes.
In der Schür des Schwarzwaldvereins ist am Samstag die von bildender Kunst geprägte Ausstellung "Impressionen – Metall und Natur" des Kunstvereins Stühlingen zu bestaunen. In der Sebastianskapell in der Gerberstraße stellt die Lauchringer Malerin Monika Eißrich ihre Werke aus (siehe Artikel unten). Diese sind weitgehend inspiriert durch den Künstler Stefano Barbera. Auch abstrakte Gemälde laden zu einer Auszeit vom Trubel des Städtlefestes ein.
Kombiniert mit den Gewinnmöglichkeiten der Tombola – hier winkt wieder eine einwöchige Flugreise als Hauptgewinn – den kulinarischen Köstlichkeiten der zahlreichen Anbieter sowie dem Kinderprogramm mit Verlosung unter den Teilnehmern aller Spielstationen garantiert das Stühlinger Städtlefest auch in diesem Jahr wieder beste Unterhaltung. Und auch das Wetter soll in der 42. Auflage wieder einmal bestens mitspielen.
Parken ist nur im Bereich der Unterstadt möglich. Es fährt ein kostenloser Shuttlebus vom Parkplatz Stadthalle ins Städtle. Spenden für die Fahrt mit diesem Bus kommen in diesem Jahr in vollem Umfang dem Projekt Africa Help zugute.
Weitere Infos, auch zu den Abfahrtszeiten des Shuttlebusses hoch ins Stühlinger Städtle, gibt es im Internet unter http://www.staedtlefest.stuehlingen.de
von noe
am
Fr, 08. Juli 2016