Filter
Wo
Was
Wann
Wohin
Wie
Spielfilm Viehjud Levi
Das Schicksal eines Sulzburger Viehhändlers in der NS-Zeit. Eintritt frei, Spenden erbeten. Donnerstag, 6. April, 19.00 Uhr: Filmforführung Viehjud Levi Von dem Freiburger Regisseur Didi Danquart 1999 gedrehter Film nach dem preisgekrönten Bühnenstück von Thomas Strittmatter Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Benjamin Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth Horger anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat. Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. Einzig Lisbeth freut sich aufrichtig über Levis Besuch. Ihr Verehrer Paul Braxmeier, ein systemkritischer junger Bursche aus der Stadt, beobachtet eifersüchtig Levis Werben um die junge Frau. Als Paul den 'braunen' Ingenieur Kohler öffentlich blamiert, richtet sich der Zorn des Nazis nicht gegen Paul, sondern gegen den 'Viehjud' Levi. Eintritt frei - Spenden werden erbeten
Kippenheim | Ehemalige Synagoge
Führung über den jüdischen Friedhof
Kostenfrei. Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen. Mittwoch, 30. April, 15.00 Uhr : Führung über den jüdischen Friedhof Schmieheim Bei einer Führung über den jüdischen Friedhof bei Schmieheim mit seinen mehr als 2500 Gräbern erfahren die Teilnehmer sehr viel über die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau. Die ehrwürdige Grabstätte wurde 1682 von der Ettenheimer Judenschaft gegründet, als sich über 400 Jahre nach den Vertreibungen des Mittelalters wieder jüdische Familien in der Region niederlassen durften. Die zu verschiedenen Zeiten angelegten Teile des Friedhofes mit ihren unterschiedlichen Grabgestaltungen spiegeln eindrücklich die jeweilige gesellschaftliche Stellung der Juden wider. Bei der Führung wird auf die auf vielfältigen Symbole und Inschriften auf den Grabsteinen eingegangen. Bei einigen Verstorbenen ist auch ihr Schicksal zur Zeit des Nationalsozialismus bekannt und ist ebenfalls Teil der Führung mit Bärbel Heer vom Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim. Der Treffpunkt ist am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg. Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird empfohlen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und ist kostenfrei.
Kippenheim | Jüdischer Friedhof (Schmieheim)
Badische Innovationskonferenz
DENKANSTÖSSE: VONEINANDER PROFITIEREN Die badische Innovationskonferenz für Selbständige, Handwerk und Mittelstand. Bei #wirsindbaden berichten badische Gründer, Forscher und Unternehmer zu Innovationen, Best-Practice und Crossindustry Erkenntnissen. Kompakte Keynotes regen zum Austausch an. Dadurch entsteht ein starkes Netzwerk mit badischen Wurzeln und praxistauglichen Ideen aus der Ortenau, die jede*r Teilnehmer*in für sich frei nutzen kann. Anschließend an die Veranstaltung findet ein Meet&Greet mit Fingerfood und Getränken statt.
Kippenheim | SCHNEEWEISS interior | Experience Center