Karl-Heinz Ott: Die Auferstehung
Autorenlesung Der Verein »Wittnauer Leben« lädt zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk Wittnau am 26. September 2023 um 19 Uhr zu einer Lesung mit dem in Wittnau lebenden Autor Karl-Heinz Ott ins Pfarrgemeindehaus ein. Der mehrfach ausgzeichnete Romanschriftsteller, Essayist und literarische Übersetzer liest aus seinem Roman »Die Auferstehung«, der 2018 auch fürs Fernsehen verfilmt wurde. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Vom Studium der Philosophie, Gemanistik und Musikwissenschaft über die Leitung der Schauspielmusik an den Theatern in Esslingen und Freiburg und Tätigkeit als Chefdramaturg der Oper am Theater Basel zum freischaffenden Schriftsteller: Das ist der Weg des 1957 in Ehingen an der Donau geborenen Autors Karl-Heinz Ott, der mit mehrfachen Preisen und Nominierungen ausgzeichnet wurde. Seine letzte Auszeichnung war der mit 50.000 Euro dotierte Joseph-Breitbach-Preis 2021, der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und der Stiftung Joseph Breitbach in Vaduz an »deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller für ihr Gesamtwerk« verliehen wird. Bei Karl-Heinz Ott gehören dazu neben seinen Essays und Bühnenwerken seine Romane "Ins Offene", "Endlich Stille", "Ob wir wollen oder nicht", "Wintzenried", "Die Auferstehung" sowie das 2018 als zweites im Hanser-Verlag München erschienene Buch "Und jeden Morgen das Meer".
"Die Lesung in Wittnau ist entstanden, weil ich angefragt wurde, und nach Absprache haben wir beschlossen, dass ich aus der »Auferstehung« lese", sagt Karl-Heinz Ott. Eine Verfilmung sei hierbei natürlich immer gut. Der Verein »Wittnauer Leben« bietet hin und wieder Veranstaltungen in Wittnau an, die das kulturelle und soziale Leben bereichern. "Da ich eine begeisterte Leserin bin und so gut wie alle Bücher von Karl-Heinz Ott kenne, kam mir die Idee mit der Lesung in Wittnau... wenn wir schon so einen versierten und erfolgreichen Autor hier im Ort haben", erklärt die Vorsitzender Ursel Suchan, die Ott vom Sehen her kannte und ihn ansprach.
Karl-Heinz Ott erzählt in »Die Auferstehung« brillant und mit großer Komik von dem, was eine Familie zusammenhält - und was sie auseinanderreißt. Joschi ist ein ehemaliger Studentenführer aus 68er Tagen, der inzwischen in einem Kellerloch lebt; Jakob ein freier Kulturjournalist, dessen Auftragslage immer prekärer wird; Uli ein alternativer Aussteiger, der als Werklehrer in einer Waldorfschule arbeitet; ihre Schwester Linda leitet ein Museum für Gegenwartskunst. Sie alle gehen bereits auf die Rente zu, als sie die Nachricht ereilt, dass ihr Vater gestorben ist. Alle vier haben ihn kaum noch gesehen, seit er offenbar alles seiner Pflegerin vermacht hat, die bei den Kindern nur den Namen »die ungarische Hure" trägt. Als sie am Totenbett auf den Notar warten, kochen die alten Geschichten hoch. Vor allem können sie kaum die Testamentseröffnung abwarten. Nach einer langen Nacht kommt der Augenblick der Wahrheit...
Im Anschluss an die Lesung wird es die Möglichkeit zu Fragen und einem Gespräch zwischen Autor und Publikum geben.
Karl-Heinz Ott ist sowohl mit Freiburg als auch mit Wittnau verbunden. "Zum Theater habe ich noch eine lose Beziehung. Ich arbeite seit 25 Jahren nicht mehr am Theater, schreibe aber gelegentlich mit meiner Frau Theresia Walser zusammen ein Stück", erklärt der Autor. Seine Bindung an Wittnau ist enger: "Ich wohne hier, weil ich zuvor sehr lange in Freiburg gewohnt habe und es uns eines Tages ins Grüne gezogen hat. Wittnau ist schön und trotzdem stadtnah".
Otts jüngstes Werk aus dem Jahr 2022 ist der Essay "Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte des reaktionären Denkens". Damit führt sein Weg allerdings nicht in die Politik: "Ich wollte Politikern keine Botschaft auf den Weg geben, sondern die philosophischen Hintergründe aufzeigen, auf denen eine gewisse Form des antidemokratischen Denkens beruht, wobei ich zu diesem Denken auch manche linken Denker zähle wie Walter Benjamin oder Foucault." Sein folgendes Buch wird wieder ein Roman sein. "Und als nächstes halte ich eine Kulturpredigt in Riedlingen", kündigt der vielbeschäftigte Autor an.
Wittnau | Kath. Gemeindezentrum