4.270 Ergebnisse
-
T I M E R I D E - Berlin 1985 - 45 Min.
TimeRide Berlin bietet seinen Gästen eine ebenso spannende wie informative Zeitreise ins geteilte Berlin der 1980er Jahre. Dank modernster Virtual Reality Technologie tauchen die Besucher mitten in die Geschichte ein und erleben eine Zeitreise von West- nach Ostberlin über den Checkpoint Charlie. Sie schlüpfen in die Rollen ganz unterschiedlicher Persönlichkeiten und werden so selbst zu Zeitzeugen der letzten DDR-Jahre: Besucher entdecken auf ihrer VR-Tour längst verschwundene Wahrzeichen wie den Palast der Republik, werden aber auch zu Beobachtern von Alltagsszenen und Demonstrationen sowie der beklemmenden Präsenz der Stasi. Weitere Stationen der Ausstellung werfen einen schlaglichtartigen Blick auf die völlig gegensätzlichen Lebenswelten in West- und Ostberlin und verdeutlichen auch die ebenso unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Der Ausstellungsbesuch eignet sich perfekt für Gruppen und dauert etwa 45 Minuten.
BERLIN | TIMERIDE Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12 Uhr -
Hamburg: Historische Stadtführung
Hamburg hat viel erlebt in seiner Geschichte. Und gerade die Geschichte verrät viel über die Gegenwart einer Stadt- ihre Menschen und ihr Stadtbild. Unser Altstadtrundgang ist eine Entdeckungsreise durch die prägenden Epochen der Hamburger Geschichte. Anhand bekannter Sehenswürdigkeiten und weniger bekannter Geheimtipps zeigen unsere Guides, wie Hamburg zur heutigen Metropole Norddeutschlands wurde. Welche Spuren hinterließ die Vergangenheit im heutigen Stadtbild? Wie lebten die Hamburger damals? Wie prägt der Zeitgeist die Urbanität? Das erfahren Sie auf unserem Rundgang vom Rathaus zur Deichstraße durch Hamburgs alte, aber quicklebendige Innenstadt. Welches Café ist gleichzeitig ein archeologisches Museum, welches Kontorhaus hat das prachtvollste Treppenhaus, warum haben die Hamburger einst ihr eigenes Rathaus gesprengt und was der Exportschlager Hamburgs zur Zeit der Hanse? Die Antworten auf diese Fragen ermöglichen nach dem Rundgang einen Überblick über Hamburgs spannende Geschichte und fügen verschiedene Epochen zu einem Gesamtbild zusammen.
HAMBURG | Rathausmarkt, vor dem Haupteingang des Rathauses
Fr 31.03.23Ticket
12 Uhr -
Monets Garten - Zeitfenster Auswahl | Mittags
MONETS GARTEN EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS »Die Aufgabe des Künstlers besteht darin, das darzustellen, was sich zwischen dem Objekt und dem Künstler befindet, nämlich die Schönheit der Atmosphäre.« (Claude Monet) MONETS GARTEN - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS ist eine 360-Grad-Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik ¬- hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Das immersive Kunsterlebnis wird ab 11. November 2022 in Hamburg in den Räumen von United Scene, Gaußstr. 190A präsentiert. Die Geschichte Monets wird auf einer Erlebnisreise durch drei Räume erzählt: Um ganz in die Welt des französischen Malers eintauchen zu können, werden Sie durch drei Erlebnisräume geführt. Jeder Raum ist dabei ein Highlight für sich und beschert Ihnen, den Reisenden, nicht nur einen Einblick, sondern wie bei einer wirklichen Reise auch, neue Erfahrungen und Sichtweisen auf das Leben, die Arbeit und die Werke Monets. Ihre erste Reisestation ist das Atelier des Begründers des Impressionismus, der Schaffensplatz seiner großen Werke. Monets Erblindung (1922) und die Zerstörung seiner Bilder (1925) bilden den Rahmen, um einen packenden Einblick in seine ohnehin schon ereignisreiche Lebens- und Entwicklungsgeschichte zu geben. Entdecken Sie die Werke des Künstlers aus einer neuen, einzigartigen Perspektive, bei der Sie nicht nur in Monets Gemälde, sondern auch in seine Wahrnehmungen, Techniken und Wege der Konzeption seiner Kunst, eintauchen. Die zentralen Themen Monets wie Licht, Schatten, Wind und das Element des Wassers als Reflexionsfläche werden integriert und durch modernste Technik in ein poetisches Gesamtkonzept verwoben. Vom Atelier geht Ihre Reise weiter durch einen aus synthetisierten Gemäldefarben gefertigten Vorhang, der das Portal zum nächsten Höhepunkt der Ausstellung bildet: der Inszenierung von Monets Garten, der weltberühmten Gartenlandschaft in Giverny in der Normandie. Hier verschmilzt die reale mit der digitalen Wahrnehmung, so dass Sie durch die interaktive Installation förmlich in den Garten Monets hineingezogen werden. Genau wie in Monets Gemälden erscheint hier der gesamte Raum in lebendigen und organischen Farbpartikeln zu erstrahlen. Diese außergewöhnliche Gartenlandschaft inspiriert Sie zu einem kleinen Brückenspaziergang und lädt zum Verweilen ein. Die Projektionen verändern sich interaktiv mit Ihnen - ein zugleich physisches wie poetisches Erlebnis. »Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin.« (Claude Monet) Im sich anschließenden Showroom tauchen Sie dann ganz in die weltberühmten Bilder Monets ein, um diese wahrhaftig zu erleben und in die Poesie der weltberühmten Werke wie Das Kap von la Héve bei Ebbe, Die Dame im grünen Kleid oder Das Atelierboot abzutauchen. Die Seerosenbilder, Höhepunkt von Monets Schaffen, werden als Finale der Geschichte präsentiert und das ganz im Sinne des großen Meisters: Der gesamte Raum wird zu einem gigantischen Seerosenteich, wodurch die Illusion eines endlosen Ganzen entsteht. Sie befinden sich inmitten der Gemälde, versinken in Licht und Ton, und werden so Teil der Szenerie - die Kunstwerke interagieren mit Ihnen und Kunst wird zur vollendeten Poesie. MONETS GARTEN ist die gelungene Symbiose aus den großen Werken des Künstlers und einer immersiven Erlebnisreise, die Monets Traum in ein neues Zeitalter tragen und unvergessen machen wird. Kunst trifft Technik - Was bedeutet »immersiv«? »Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, so dass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.
HAMBURG | United Scene
Fr 31.03.23Ticket
12 Uhr -
Booze, Bass, BBQ!
KÖLN | Echtzeit - Grill & Thrill
Fr 31.03.23Ticket
12 Uhr -
Architecture tour
Starting point: Vitra Schaudepot The Vitra Campus is a magnet for design and architecture enthusiasts. Few other places in the world can boast such a large number of contemporary architectural icons. It was here that Zaha Hadid created her very first structure in 1993 - the Fire Station - and American architect Frank Gehry constructed his first building in Europe in 1989. Designed by Herzog & de Meuron, the VitraHaus of 2010 on the north side of the campus is an eye-catcher, even from afar. Alongside the Vitra Schaudepot, also designed by Herzog & de Meuron, a second public area was created on the campus in 2016. Then, there are other works like the Conference Pavilion by Tadao Ando, a geodesic dome based on the designs of Richard Buckminster Fuller, a petrol station by Jean Prouvé, factory buildings by Nicholas Grimshaw, Álvaro Siza and SANAA and the Vitra Slide Tower by the artist Carsten Höller. Daily guided tours (duration: 2 hours) explain the backgrounds of architects and buildings alike. The VitraHaus (2010), designed by Herzog & de Meuron, can be viewed from the outside during the tour, and its interior can be explored independently. The Vitra Campus comprises a public and a private area. In the public space, you will find the Vitra Design Museum, the VitraHaus and the Vitra Silde Tower on the Álvaro-Siza-Promenade. The private area, where the production facilities are located, can only be accessed as part of an architecture tour. Please note that only guides of the Vitra Design Museum are allowed to conduct guided tours through the exhibition and on the Vitra Campus.
Weil am Rhein | Vitra Schaudepot
Fr 31.03.23Ticket
12 Uhr -
Düsseldorf Altstadt und Altbier Tour
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Platz: Gegenüber von der U-Bahn-Station Heinrich-Heine-Allee, vor dem Carsch-Haus »Horten».Adresse: Heinrich-Heine-Platz, 40213 DüsseldorfDauer: 2 Stunden Inklusive: 1 Altbier pro Person Highlights oSpannende Insider-Geschichten und Anekdoten der Düsseldorfer AltstadtoBesuch einer Brauerei mit Altbier VerkostungoSpaziergang an der RheinuferpromenadeoBesuch der Luxus-Einkaufsstraße »Kö« Beschreibung Auf dieser einzigartigen Tour durch Düsseldorfs Altstadt erlebst du die Geschichte und Kultur dieser spannenden Metropole hautnah. Unsere ausgebildeten und gut gelaunten Guides freuen sich darauf, dir die Mythen und Sehenswürdigkeiten der Stadt am Rhein authentisch und herzlich näherzubringen. Auf Wunsch gibt es dazu ein köstliches Altbier.
DÜSSELDORF | U-Bahnhof Heinrich-Heine-Alle (Ausgang Heinrich-Heine-Platz)
Fr 31.03.23Ticket
12 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12 - 12:15 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12 - 12:15 Uhr -
Zeitfenster-Tickets - Tagesticket
Der Eintritt ist auf eine festgelegte Anzahl an Gästen pro Zeitfenster beschränkt. Ein Einlass ist ausschließlich im gebuchten Zeitfenster möglich. Für die Aufenthaltsdauer in der Ausstellung gibt es keine Beschränkung. Die Zeitfenster des kommenden Monats werden immer gegen Mitte des aktuellen Monats freigeschaltet.
Bremerhaven | Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Fr 31.03.23Ticket
12 - 13 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12:15 - 12:30 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12:15 - 12:30 Uhr -
Rundgang durch Hafencity & Speicherstadt
Zwischen der Speicherstadt und dem größten innerstädtischen Bauprojekt - der HafenCity - wird der Guide Ihnen interessante Informationen über die Stadtteile zukommen lassen. Beide Stadtteile sind nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Während der Tour erhalten Sie Informationen zur Architektur und es wird Ihnen erklärt, warum die Speicherstadt eine so wichtige Rolle für die Entwicklung von Hamburg gespielt hat. Besuchen Sie (wenn möglich) einen originalen Teppichhändler und sehen Sie die originalen Speicher von innen. Lassen Sie sich von dem Guide zu den Marco-Polo-Terrassen führen und sehen Sie die modernsten Gebäudekomplexe der Stadt. Weiter in Richtung der nahe gelegenen Elbphilharmonie schlendernd, gibt Ihnen Ihr Reiseleiter erste Informationen über dieses einzigartige aber auch umstrittene Gebäude. Direkt davor stehend, können Sie seine ganze Pracht bewundern und über die Infos staunen, die der Guide für Sie parat hält. Hier erfahren Sie alles über das Konzerthaus: Von der Idee über die Schwierigkeiten beim Bau, die Raffinessen und Details der technischen Ausführung, die besondere Fassade, die Akustik der Konzertsäle, aber auch witzige und interessante Anekdoten, die im Zusammenhang mit der Entstehung und dem Betrieb der Elbphilharmonie stehen. Auf diese Weise mit bestem Insiderwissen versorgt, fahren Sie, wenn Sie mögen, im Anschluss an den Vortrag über die längste gebogene Rolltreppe der Welt hinaus auf die Plaza der Elbphilharmonie und »überprüfen« mit eignen Augen und Ohren, das zuvor Gehörte. Der Zutritt ist für Sie kostenfrei, unser Guide gibt Ihnen entsprechende Hinweise.
HAMBURG | Treffpunkt Kehrwiederspitze 12
Fr 31.03.23Ticket
12:30 Uhr -
Reservierung 12:30 Uhr
PFRONTEN - WEISSBACH | Allgäuer Schmetterling Erlebniswelt
Fr 31.03.23Ticket
12:30 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12:30 - 12:45 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12:30 - 12:45 Uhr -
Alster-Rundfahrt mit Rondeelteich - Dampfschiff ST.GEORG
An Bord des Dampfschiffs "St. Georg" von 1876 wird eine Alsterfahrt zu einem ganz besonderem Erlebnis. Vom Jungfernstieg geht's über die Binnenalster unter der Lombardsbrücke hindurch auf die Außenalster. Hamburgs schönstes Gewässer bietet einen grandiosen Blick auf das Panorama der Stadt mit ihren vielen Türmen. Vorbei geht die beschauliche Fahrt an den eleganten Villen auf der Uhlenhost und an der Bellevue. Ein Höhepunkt der einstündigen Fahrt ist der Abstecher in den romantischen Rondeelteich, der für die Öffentlichkeit nur vom Wasser aus zugänglich ist. Danach führt die Route am Harvestehduer Ufer und seinen Parkwiesen entlang zurück. Unsere Bordgastronomie bietet Ihnen eine Auswahl an Getränken.
HAMBURG | Dampfschiff ''ST.GEORG''
Fr 31.03.23Ticket
12:45 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12:45 - 13 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12:45 - 13 Uhr -
Die Kiez-Kapitän Reeperbahn Kieztour
DIE KIEZ-KAPITÄN REEPERBAHN KIEZTOUR DURCH ST. PAULI Moin! Ich bin Jens, Euer Kiez-Kapitän für die Große Reeperbahn Tour durch die Geschichte von St. Pauli. Seit 2012 bin ich als Tourguide unterwegs für Euch auf den beliebten Führungen über die Reeperbahn und durch Hamburg. Und seit 1982 als kleiner "Butscher" auf St. Pauli zwischen Astra-Kisten, Hafenstraße und Millerntorstadion. DIE GESCHICHTE VON ST. PAULI UND DER REEPERBAHN ENTDECKEN Auf den Kiez-Kapitän Reeperbahn Führungen gibt es alles rund um die Geschichte des Hamburger Bergs, die Herbertstraße und Prostitution auf St. Pauli, Dänen in Altona, die Kult-Kneipe "Zur Ritze" und die Bandenkriege in den 1980er Jahren, Hans Albers, die Beatles in der Großen Freiheit, Freddy Quinn und das "Großstadtrevier" der Davidwache. DIE PERSÖNLICHEN FÜHRUNGEN IN KLEINEN GRUPPEN Lasst Euch von mir unterhaltsam durch die Geschichte der Reeperbahn lotsen. Mit vielen großen und kleinen Kiez-Geschichten aus erster Hand! Ihr könnt mich auch im "Großstadtrevier", bei "Notruf Hafenkante" und vielen weiteren Serien im Fernsehen sehen! Und im Kinofilm "Der Goldene Handschuh" von Fatih Akin. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise und Bedingungen des Veranstalters: Veranstaltungsbesuchern wird empfohlen, sich kurzfristig über die aktuell anwendbaren Gesetze, Verordnungen und behördlichen Verfügungen für die Durchführung von Veranstaltungen über Veröffentlichungen des Veranstalters, der Veranstaltungsstätte oder der zuständigen staatlichen Stellen zu informieren.
HAMBURG | Spielbudenplatz vor der Davidwache
Fr 31.03.23Ticket
13 Uhr -
Corpus Delicti Tours - Hamburg - Krimi Tour (auf deutsch)
Erleben Sie die spektakulärsten Kriminalfälle und lösen Sie einen ungelösten Fall in Hamburgs interativer Krimi Tour. Preisgekröntes Impro-Thater mit viel Spaß und einer Prise Grusel. Ein Muss für wahre Krimi Fans.
Hamburg | Stephansplatz
Fr 31.03.23Ticket
13 Uhr