305 Ergebnisse
- Pop
- Club
- Bühne
- Kino
- Vorträge und Lesungen
- Klassik
- Kunst
- Familien
- Feste
- Fasnacht
- Volksmusik
- Vereine und Parteien
- Märkte und Messen
- Sport
- Dies & Das
-
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12 - 12:15 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12 - 12:15 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12:15 - 12:30 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12:15 - 12:30 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12:30 - 12:45 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12:30 - 12:45 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
12:45 - 13 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
12:45 - 13 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
13 - 13:15 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
13 - 13:15 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
13:15 - 13:30 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
13:15 - 13:30 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
13:30 - 13:45 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
13:30 - 13:45 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
13:45 - 14 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
13:45 - 14 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
14 - 14:15 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
14 - 14:15 Uhr -
Monets Garten Wien - EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS
Zeitfensterslot für den Eintritt EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR Verlängert bis 16. April 2023 MO - MI 10:00 - 20:00 DO - SO 10:00 - 21:00 MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert! MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen. Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert! Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter! Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik - hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden. WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen. Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement
Wien - Österreich | Marx Halle
Fr 31.03.23Ticket
14:15 - 14:30 Uhr -
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Zeitfensterslot für den Eintritt Das immersive Kunsterlebnis ,,KLIMTS KUSS - Spiel mit dem Feuer» zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862-1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies - ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden. Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874-1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den ,,Maler der Frauen«: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde? Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt) Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar. Alle Kunst ist erotisch. (Klimt) Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner ,,Goldenen Periode» und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär. Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den ,,Der Kuss« als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis. Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht - und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben. Kunst trifft modernste Technik - Was bedeutet der Begriff ,,immersiv»? ,,Immersiv« beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Anfahrt: Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung. In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Berlin | Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Fr 31.03.23Ticket
14:15 - 14:30 Uhr