Lyrik
Tag der Poesie in Basel
Der Tag der Poesie in Basel, wie er seit 2012 begangen wird und am Samstag, 8. September, und Sonntag, 9. September stattfindet, geht auf die Initiative einer jungen Frau zurück. Alisha Stöcklin wurde 1990 in Arlesheim geboren und ist im hinteren Leimental aufgewachsen. Nach dem Studium der Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Basel folgte die Ausbildung zur Gymnasiallehrerin. Derzeit ist sie Mitglied der eikones Graduate School am Basler Rheinsprung, wo sie an einer Dissertation zum Thema Bildlichkeit in der Gegenwartslyrik arbeitet.
Bereits 1979 fand der erste Tag der Poesie in Basel statt, der einst vom Basler Kulturpreisträger und Literaturaktivisten Matthyas Jenny ins Leben gerufen wurde, der laut seines ersten Ankündigungsschreibens eine "Gegenmacht" zur Werbeflut und zum beginnenden Zeitalter der Elektronik sein sollte. Nach 24 Jahren hatte 2012 die Studentin Alisha Stöcklin diesen Faden wieder aufgenommen und seither gemeinsam mit dem Verein Poesietag weitergesponnen.
Das Programm beginnt am Samstag, 8. September, um 12 Uhr mit einem Schriftsteller-Fußball-Länderspiel Schweiz gegen Schottland beim Buschweilerhof in Basel. Die Poesie-Karawane wird von 14 bis 19 Uhr durch Basel ziehen und an zehn Haltestellen Lesungen und Performances präsentieren. Start ist am Elisabethenkirchplatz. Die Stationen: Elisabethenkirchplatz (14-14.15 Uhr), Tinguely-Brunnen (14.15-14.30), Kultkino-Passage (14.40-14.45), Münsterplatz (15-15.20), Rheinsprung (15.30-15.50), Martinkirchplatz (16-16.15), Käppeli-Joch (16.30-16.45), Helvetia (16.45-17), Oetlinger-Buvette (17.30-18), Dreirosenanlage (bis etwa 18.30), Dreirosenbrücke (18.30-19), Ueli-Fäähri (19.30 bis 20.30 Uhr).
Im Atlantis in Basel heißt es ab 21 Uhr "Poetry & Blues". Eine Show haben die Schriftsteller-Teams Schweiz-Schottland vorbereitet. Mitwirkende sind Pedro Lenz, Doug Johnstone, Bänz Friedli, Peter Mackay, Renato Kaiser oder Karyn Dougan. Die Moderation hat Monika Schärer (SRF). Nach dem Showprogramm ist ein Poetry-Battle. Um 23 Uhr spielt die schottische Stevie Nimmo Band. Am Sonntag, 9. September, beginnt der Tag der Poesie um 12 Uhr mit einem Stadtrundgang in den Untergrund zum Thema "Poesie der geheimen Orte". Start ist an der Peterskirche. Einen Dialog zwischen Lyrik und Bildender Kunst gibt es um 15 Uhr im Basler Kunstmuseum. Dort wird es um den Dichter Rainer Maria Rilke und den Maler Paul Cézanne gehen.
Bereits 1979 fand der erste Tag der Poesie in Basel statt, der einst vom Basler Kulturpreisträger und Literaturaktivisten Matthyas Jenny ins Leben gerufen wurde, der laut seines ersten Ankündigungsschreibens eine "Gegenmacht" zur Werbeflut und zum beginnenden Zeitalter der Elektronik sein sollte. Nach 24 Jahren hatte 2012 die Studentin Alisha Stöcklin diesen Faden wieder aufgenommen und seither gemeinsam mit dem Verein Poesietag weitergesponnen.
Das Programm beginnt am Samstag, 8. September, um 12 Uhr mit einem Schriftsteller-Fußball-Länderspiel Schweiz gegen Schottland beim Buschweilerhof in Basel. Die Poesie-Karawane wird von 14 bis 19 Uhr durch Basel ziehen und an zehn Haltestellen Lesungen und Performances präsentieren. Start ist am Elisabethenkirchplatz. Die Stationen: Elisabethenkirchplatz (14-14.15 Uhr), Tinguely-Brunnen (14.15-14.30), Kultkino-Passage (14.40-14.45), Münsterplatz (15-15.20), Rheinsprung (15.30-15.50), Martinkirchplatz (16-16.15), Käppeli-Joch (16.30-16.45), Helvetia (16.45-17), Oetlinger-Buvette (17.30-18), Dreirosenanlage (bis etwa 18.30), Dreirosenbrücke (18.30-19), Ueli-Fäähri (19.30 bis 20.30 Uhr).
Im Atlantis in Basel heißt es ab 21 Uhr "Poetry & Blues". Eine Show haben die Schriftsteller-Teams Schweiz-Schottland vorbereitet. Mitwirkende sind Pedro Lenz, Doug Johnstone, Bänz Friedli, Peter Mackay, Renato Kaiser oder Karyn Dougan. Die Moderation hat Monika Schärer (SRF). Nach dem Showprogramm ist ein Poetry-Battle. Um 23 Uhr spielt die schottische Stevie Nimmo Band. Am Sonntag, 9. September, beginnt der Tag der Poesie um 12 Uhr mit einem Stadtrundgang in den Untergrund zum Thema "Poesie der geheimen Orte". Start ist an der Peterskirche. Einen Dialog zwischen Lyrik und Bildender Kunst gibt es um 15 Uhr im Basler Kunstmuseum. Dort wird es um den Dichter Rainer Maria Rilke und den Maler Paul Cézanne gehen.
Tag der Poesie:
Samstag, 8., und Sonntag, 9. September, jeweils ab 12 Uhr.
Samstag, 8., und Sonntag, 9. September, jeweils ab 12 Uhr.
Weitere Infos unter https://www.tagderpoesie.ch
von bz
am
Do, 06. September 2018