Trial-Weltmeisterschaft in Freiamt
FREIAMT. Mit einer internationalen Großveranstaltung möchte Freiamt im Sommer für Aufsehen sorgen. Erstmals wird die Gemeinde vom 5. bis 7. August Gastgeber der UCI Trials World Youth Games sein. Mehr als 150 Athleten aus 18 Ländern werden erwartet.
Der Trial-Sport hat in Freiamt Tradition. Schon Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre fanden sich hier Vorreiter für diese Trendsportart. 1989 stellte der Verein den Mannschaftsweltmeister, 1991 und 1992 mit Andreas Kromer und Marcus Klausmann sogar die Einzelweltmeister. Alfred Haas, Vorsitzender des Motorsport Racing Teams, musste daher nicht lange überlegen, als Daniel Bühler vom Motorsportclub Münstertal vorschlug, die UCI Trials World Youth Games in Freiamt auszurichten. Der Verein aus Ettenheimmünster hat eine auch bei Wettkämpfen sehr erfolgreiche Trial-Bike-Gruppe aufgebaut. Inzwischen trainieren dort regelmäßig um die 30 Kinder.
Am Sonntag stellte Alfred Haas beim Grünen Wochenende die spektakuläre Sportart vor, bei der auf Spezialfahrrädern Hindernisse übersprungen werden. Für den verletzten Freiämter Lokalmatador Björn Bühler demonstrierten Juniorenweltmeister und Europameister Dominik Oswald, der mehrfache Deutsche Meister Nils Mattmüller und die französische Spitzenfahrerin Maëlys Jouy aus Montpellier atemberaubende Kunststücke auf dem Fahrrad: Sprünge aus dem Stand über ein 1,30 Meter hohes Hindernis oder der Balanceakt in luftiger Höhe auf von der Gemeinde bereitgestellten Baumstämmen.
Bei der Weltmeisterschaft im Sommer, die seit 2006 erstmals wieder in Deutschland stattfindet, werden an drei Wettkampftagen Hindernisse in neun verschiedenen Sektionen zu überwinden sein, für deren Gestaltung Daniel Bühler verantwortlich ist. Los geht es am Freitagabend mit der Mannschaftswertung, die Qualifikation in den Einzelwettbewerben findet am Samstag statt und am Sonntag werden schließlich die besten zwölf Fahrer jeder Klasse im Finale um den Titel kämpfen. Die 150 Teilnehmer, die sich in ihren jeweiligen Landesmeisterschaften qualifizieren müssen, werden sich in einem Fahrerlager rund um das MRST-Gelände aufhalten. Die startenden Mädchen und Jungen im Alter zwischen neun und 16 Jahren werden hauptsächlich aus Europa anreisen, aber auch aus Japan hat sich ein Team mit 18 Fahrern angemeldet. Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag mit dem Einmarsch der Nationen und umfasst bis zur Siegerehrung am Sonntagabend vielfältige Tanz- und Musikangebote. Die Musik soll sich dabei am Alter der Wettkämpfer orientieren, so Alfred Haas. Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench zeigte sich von der Idee der Ausrichtung begeistert und sicherte dem Racing-Team als Veranstalter die Unterstützung der Gemeinde zu. von Benedikt Sommer
Am Sonntag stellte Alfred Haas beim Grünen Wochenende die spektakuläre Sportart vor, bei der auf Spezialfahrrädern Hindernisse übersprungen werden. Für den verletzten Freiämter Lokalmatador Björn Bühler demonstrierten Juniorenweltmeister und Europameister Dominik Oswald, der mehrfache Deutsche Meister Nils Mattmüller und die französische Spitzenfahrerin Maëlys Jouy aus Montpellier atemberaubende Kunststücke auf dem Fahrrad: Sprünge aus dem Stand über ein 1,30 Meter hohes Hindernis oder der Balanceakt in luftiger Höhe auf von der Gemeinde bereitgestellten Baumstämmen.
Bei der Weltmeisterschaft im Sommer, die seit 2006 erstmals wieder in Deutschland stattfindet, werden an drei Wettkampftagen Hindernisse in neun verschiedenen Sektionen zu überwinden sein, für deren Gestaltung Daniel Bühler verantwortlich ist. Los geht es am Freitagabend mit der Mannschaftswertung, die Qualifikation in den Einzelwettbewerben findet am Samstag statt und am Sonntag werden schließlich die besten zwölf Fahrer jeder Klasse im Finale um den Titel kämpfen. Die 150 Teilnehmer, die sich in ihren jeweiligen Landesmeisterschaften qualifizieren müssen, werden sich in einem Fahrerlager rund um das MRST-Gelände aufhalten. Die startenden Mädchen und Jungen im Alter zwischen neun und 16 Jahren werden hauptsächlich aus Europa anreisen, aber auch aus Japan hat sich ein Team mit 18 Fahrern angemeldet. Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag mit dem Einmarsch der Nationen und umfasst bis zur Siegerehrung am Sonntagabend vielfältige Tanz- und Musikangebote. Die Musik soll sich dabei am Alter der Wettkämpfer orientieren, so Alfred Haas. Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench zeigte sich von der Idee der Ausrichtung begeistert und sicherte dem Racing-Team als Veranstalter die Unterstützung der Gemeinde zu. von Benedikt Sommer
am
Mi, 27. April 2016