Bühne
Turandot in Stuttgart
- Wann
- Mo, 29. Juni 2026, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Stuttgart
Opernhaus - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Turandot
von Giacomo Puccini
Dramma lirico in drei Akten und fünf Bildern
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi
in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
»All'alba vincerò - bei Sonnenaufgang werde ich gewinnen«, schmettert der unbekannte Prinz der Stadt entgegen und ist damit einer der wenigen Helden der italienischen Oper, deren ariose Schlaflosigkeit der Zuversicht geschuldet ist, statt der Verzweiflung. Dass Turandot für Puccinis Verhältnisse eigentlich gut ausgehen sollte, fühlen wir - wie so vieles - in der zentralen Tenor-Arie des Werkes. Das Stück selbst endet denn prinzipiell auch happy, allerdings ohne Puccini, der im Kampf gegen seinen Kehlkopfkrebs die Waffen strecken musste, ehe das Finale fertig war. Und so reiht sich Turandot ein in die Riege der großen Opernfragmente des 20. Jahrhunderts. Anna Sophie Mahler, deren Stuttgarter Saint François d'Assise 2023 von der Fachzeitschrift Opernwelt als »ungewöhnlichste Opernerfahrung des Jahres« ausgezeichnet wurde, wird sich 100 Jahre nach der Uraufführung von Puccinis rätselhafter letzter Oper auf die Suche nach dem »Fluidum der Liebe« begeben, mit dem der Komponist im Finale der Oper die bis zum äußersten gespannten Nerven befrieden wollte. Quelle: Veranstalter
von Giacomo Puccini
Dramma lirico in drei Akten und fünf Bildern
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi
in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
»All'alba vincerò - bei Sonnenaufgang werde ich gewinnen«, schmettert der unbekannte Prinz der Stadt entgegen und ist damit einer der wenigen Helden der italienischen Oper, deren ariose Schlaflosigkeit der Zuversicht geschuldet ist, statt der Verzweiflung. Dass Turandot für Puccinis Verhältnisse eigentlich gut ausgehen sollte, fühlen wir - wie so vieles - in der zentralen Tenor-Arie des Werkes. Das Stück selbst endet denn prinzipiell auch happy, allerdings ohne Puccini, der im Kampf gegen seinen Kehlkopfkrebs die Waffen strecken musste, ehe das Finale fertig war. Und so reiht sich Turandot ein in die Riege der großen Opernfragmente des 20. Jahrhunderts. Anna Sophie Mahler, deren Stuttgarter Saint François d'Assise 2023 von der Fachzeitschrift Opernwelt als »ungewöhnlichste Opernerfahrung des Jahres« ausgezeichnet wurde, wird sich 100 Jahre nach der Uraufführung von Puccinis rätselhafter letzter Oper auf die Suche nach dem »Fluidum der Liebe« begeben, mit dem der Komponist im Finale der Oper die bis zum äußersten gespannten Nerven befrieden wollte. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 22. Juli 2025 um 16:55 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.