Vorträge und Lesungen
Verfall, Stimulanz oder Bummelei?
- Wann
- Mi, 28. Mai 2025, 20:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Vortrag von Prof. Dr. Katharina Grätz (Universität Freiburg) zum Thema: "Verfall, Stimulanz oder Bummelei? Zur Bedeutungsvielfalt von Krankheit im 'Zauberberg'".
Erschienen vor 100 Jahren zählt Der Zauberberg zu den bedeutendsten Romanen der Klassischen Moderne. Als ein Buch über Krankheit und Gesellschaft, über Krise und Zeitenwende ist er nach wie vor brandaktuell. Er ist Zeit- und Ideenroman in einem, zeichnet nicht nur das schillernde Porträt einer aus den Fugen geratenen Gesellschaft, die unausweichlich auf den großen Donnerschlag des ersten Weltkriegs zusteuert, sondern nimmt eine Fülle weltanschaulicher, philosophischer und lebenswissenschaftlicher Diskurse in sich auf und formt aus ihnen ein spannungsreiches Panorama der Vorkriegszeit. Dass der Zauberberg dadurch zu einem höchst komplexen und schillernden literarischen Gebilde wird, dem mit eindimensionalen Deutungen nicht beizukommen ist, will der Vortrag am zentralen Thema der Tuberkulose zeigen. Das Nebeneinander unvereinbarer medizinischer und kulturdiagnostischer Konzepte von Krankheit soll als zentraler Kunstgriff des Romans und als Herausforderung für seine Interpretation aufgewiesen werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Thomas Mann - Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/mann Quelle: Veranstalter
Erschienen vor 100 Jahren zählt Der Zauberberg zu den bedeutendsten Romanen der Klassischen Moderne. Als ein Buch über Krankheit und Gesellschaft, über Krise und Zeitenwende ist er nach wie vor brandaktuell. Er ist Zeit- und Ideenroman in einem, zeichnet nicht nur das schillernde Porträt einer aus den Fugen geratenen Gesellschaft, die unausweichlich auf den großen Donnerschlag des ersten Weltkriegs zusteuert, sondern nimmt eine Fülle weltanschaulicher, philosophischer und lebenswissenschaftlicher Diskurse in sich auf und formt aus ihnen ein spannungsreiches Panorama der Vorkriegszeit. Dass der Zauberberg dadurch zu einem höchst komplexen und schillernden literarischen Gebilde wird, dem mit eindimensionalen Deutungen nicht beizukommen ist, will der Vortrag am zentralen Thema der Tuberkulose zeigen. Das Nebeneinander unvereinbarer medizinischer und kulturdiagnostischer Konzepte von Krankheit soll als zentraler Kunstgriff des Romans und als Herausforderung für seine Interpretation aufgewiesen werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Thomas Mann - Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/mann Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 08. April 2025 um 09:42 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.