BZ-Tipp: Themenreihe
Verhandlungen am großen Tisch
Eine Themenreihe im Werkraum Schöpflin in Lörrach-Brombach widmet sich von April bis Juni unter dem Motto "Was ist das für 1 Life" den Perspektiven der Generation X-Y-Z.
Ja, was ist das für 1 Life? Welche Perspektive auf dieses Life haben Jugendliche? Die Veranstalter wollen zuhören, hinhören und hinschauen: Was interessiert Jugendliche? Welches Programm würden sie selbst auf die Bühne bringen? Wie wünschen sie sich ihre Stadt – ihre Welt?
Die Werkraum-Themenreihe beschäftigt sich damit, wie Jugendliche kommunizieren – und wie man als Kulturschaffende oder als Stiftung mit Jugendlichen ins Gespräch kommen kann. Dafür wollen die Veranstalter zuallererst Jugendlichen selbst das Wort geben. Beispielsweise in der "Konferenz der wesentlichen Dinge", in der von Freitag, 13., bis Montag, 16. April, gemeinsam gestaltet, gelacht und diskutiert wird.
An einem großen Tisch verhandeln Leute unterschiedlichen Alters Wesentliches: Wie sieht Familie aus? Sind wir hier am Tisch eine Gemeinschaft? Welche Regeln geben wir uns? Was ist, wenn Familie nicht mehr der Natur gehorchen muss? Wenn man sie sich selber aussuchen kann? Welche Freiheiten entstehen? Wer kümmert sich um wen? Eine für alle, alle für eine? Oder ganz anders?
Die Verhandlung beginnt. Ein Lautsprecher legt den Teilnehmenden Worte in den Mund. Werden sie widersprechen? An diesem Ort zwischen Theater und Spielplatz wird abgestimmt, ausprobiert, beobachtet und erlebt, werden die Rollen stetig neu verteilt.
Im Rahmen der Themenreihe "Was ist das für 1 Life?" wird mit Juicy Gay ein Trap-Rapper zu Gast sein (23. Juni). Im HipHop-Tanzworkshop mit Art & Dance gibt es ein Angebot, sich ohne große Worte auszudrücken (30. Juni und 1. Juli). Kurzfilme werden gezeigt (17. Mai), ein außergewöhnlicher Vortrag über die Generation X-Y-Z gehalten (13. Juni). Eine Youtuberin der ersten Generation kommt am 26. April. Am 14. Juni begeben sich die Besucher einmal zurück in die Zeit, als das Märchenerzählen noch die Austauschplattform der Wahl war.
Ja, was ist das für 1 Life? Welche Perspektive auf dieses Life haben Jugendliche? Die Veranstalter wollen zuhören, hinhören und hinschauen: Was interessiert Jugendliche? Welches Programm würden sie selbst auf die Bühne bringen? Wie wünschen sie sich ihre Stadt – ihre Welt?
Die Werkraum-Themenreihe beschäftigt sich damit, wie Jugendliche kommunizieren – und wie man als Kulturschaffende oder als Stiftung mit Jugendlichen ins Gespräch kommen kann. Dafür wollen die Veranstalter zuallererst Jugendlichen selbst das Wort geben. Beispielsweise in der "Konferenz der wesentlichen Dinge", in der von Freitag, 13., bis Montag, 16. April, gemeinsam gestaltet, gelacht und diskutiert wird.
An einem großen Tisch verhandeln Leute unterschiedlichen Alters Wesentliches: Wie sieht Familie aus? Sind wir hier am Tisch eine Gemeinschaft? Welche Regeln geben wir uns? Was ist, wenn Familie nicht mehr der Natur gehorchen muss? Wenn man sie sich selber aussuchen kann? Welche Freiheiten entstehen? Wer kümmert sich um wen? Eine für alle, alle für eine? Oder ganz anders?
Die Verhandlung beginnt. Ein Lautsprecher legt den Teilnehmenden Worte in den Mund. Werden sie widersprechen? An diesem Ort zwischen Theater und Spielplatz wird abgestimmt, ausprobiert, beobachtet und erlebt, werden die Rollen stetig neu verteilt.
Im Rahmen der Themenreihe "Was ist das für 1 Life?" wird mit Juicy Gay ein Trap-Rapper zu Gast sein (23. Juni). Im HipHop-Tanzworkshop mit Art & Dance gibt es ein Angebot, sich ohne große Worte auszudrücken (30. Juni und 1. Juli). Kurzfilme werden gezeigt (17. Mai), ein außergewöhnlicher Vortrag über die Generation X-Y-Z gehalten (13. Juni). Eine Youtuberin der ersten Generation kommt am 26. April. Am 14. Juni begeben sich die Besucher einmal zurück in die Zeit, als das Märchenerzählen noch die Austauschplattform der Wahl war.
Konferenz der wesentlichen Dinge: Gesellschaftsspiel für maximal 20 Jugendliche ab zehn Jahren und Erwachsene, Dauer: 75 bis 100 Minuten, Werkraum Schöpflin Brombach; Termine: Freitag, 13. April, 17 Uhr; 14. April, 11 und 15; 15. April, 11 und 15 Uhr; 16. April, 10 Uhr
Reservierung: 07621-91426-60, ticket@werkraum-schoepflin.de
Reservierung: 07621-91426-60, ticket@werkraum-schoepflin.de
Termine im Überblick auf bz-ticket.de oder direkt unter http://mehr.bz/life18
von BZ/Foto: Julius Matuschik
am
Do, 12. April 2018