Viele Räder fahren bald über Bad Säckinger Stock und Stein
BAD SÄCKINGEN (dso). Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – mit diesen Worten hat Kurdirektor Stefan Thomas in einem Pressegespräch die vierte "Mountainbike Gold Trophy Sabine Spitz" angekündigt, die am kommenden Wochenende in Bad Säckingen stattfinden soll. Auf dasselbe Wochenende fällt auch das Finale der KMC-Bundesliga.
Überschattet wurde die allgemeine Vorfreude der Beteiligten aber von den Worten von Bürgermeister Alexander Guhl. Der freut sich nach eigenen Angaben auch auf die sportliche Veranstaltung, aber "es ist nicht ganz einfach, so ein Großereignis zu stemmen". Guhl sprach von finanziellen Belastungen, die auf die Stadt zukämen und stellte die Frage: "Wie geht es zukünftig weiter?" Dem Bürgermeister zufolge ist eine große Anzahl an Helfern nötig, die derzeit durch "verschiedene andere Themen" stark beansprucht seien. Im gleichen Atemzug bedankte er sich bei den vielen Menschen, ohne deren ehrenamtliches Engagement solch ein Ereignis nicht möglich sei. Einig waren sich Guhl und Thomas darüber, was die Sportveranstaltung für Bad Säckingen bedeutet: Das Ereignis mache die Stadt bekannt und fördere, so die Hoffnung, die Bereitschaft der Bürger und Touristen, die Gegend in und um Bad Säckingen öfter mit dem Fahrrad zu erkunden.
Nach den einleitenden Worten des Bürgermeisters standen die sportlichen und organisatorischen Fragen im Mittelpunkt. Die vielfache Deutsche Meisterin und Olympiasiegerin Sabine Spitz kennt die Strecke gut, sie fährt quasi durch ihr Wohnzimmer. Deshalb will sie beim Rennen am Sonntag auch "diesen Vorteil nutzen und möglichst schnell weit vorne mitfahren". Erstmals werden Fahrerinnen und Fahrer aus 17 Nationen am Start sein, bei den Frauen wollen drei Olympiasiegerinnen an den Start gehen. Die hochkarätige Besetzung erklärt der Veranstalter Stephan Salscheider damit, dass der Weltverband UCI erstmals den Status HC verliehen habe. Das sei die höchste internationale Kategorie unterhalb des Weltcups. Die Teilnehmer können somit Punkte erzielen, die für die Olympischen Spiele in Rio entscheidend sein können.
Auch beim Short Race am Samstag wollen Profi-Mountainbiker mitfahren. "Das ist ein alternatives Rennen zum bekannteren Sprintrennen, für das man sich vorher im Zeitfahren qualifizieren muss", erklärte Salscheider. Einen Kilometer fahren die Teilnehmer beim Short Race, das das zum ersten Mal in Bad Säckingen stattfinden soll.
Der Samstag beginnt mit dem Eggberg-Marathon, bei dem die Teilnehmer 24 oder 48 Kilometer fahren können. Die Strecke ist so geplant, dass die Sportler möglichst viel von Bad Säckingen und der Umgebung sehen. Es geht vorbei an der Totenbühl-Hütte, hoch zum Eggberg, den Singletrail zum Günnenbach herunter, zum Bergsee, nach Öflingen und wieder Richtung Eggberg-Klinik. Wenn sich die Weltelite in Bad Säckingen tummelt, ist auch die Verkehrsführung betroffen. Laut Christian Hausin vom städtischen Ordnungsamt ist die Eggbergstraße ab dem Abzweig zum Günnenbacher Weg bis zum Ortseingang Egg in beiden Richtungen von Freitag, 18. September, 8 Uhr, bis Sonntag, 20. September, 22 Uhr, in beiden Richtungen gesperrt. Der Bergsee, so Hausin, sei über die Santeramostraße und die Nagaistraße erreichbar.
Überschattet wurde die allgemeine Vorfreude der Beteiligten aber von den Worten von Bürgermeister Alexander Guhl. Der freut sich nach eigenen Angaben auch auf die sportliche Veranstaltung, aber "es ist nicht ganz einfach, so ein Großereignis zu stemmen". Guhl sprach von finanziellen Belastungen, die auf die Stadt zukämen und stellte die Frage: "Wie geht es zukünftig weiter?" Dem Bürgermeister zufolge ist eine große Anzahl an Helfern nötig, die derzeit durch "verschiedene andere Themen" stark beansprucht seien. Im gleichen Atemzug bedankte er sich bei den vielen Menschen, ohne deren ehrenamtliches Engagement solch ein Ereignis nicht möglich sei. Einig waren sich Guhl und Thomas darüber, was die Sportveranstaltung für Bad Säckingen bedeutet: Das Ereignis mache die Stadt bekannt und fördere, so die Hoffnung, die Bereitschaft der Bürger und Touristen, die Gegend in und um Bad Säckingen öfter mit dem Fahrrad zu erkunden.
Nach den einleitenden Worten des Bürgermeisters standen die sportlichen und organisatorischen Fragen im Mittelpunkt. Die vielfache Deutsche Meisterin und Olympiasiegerin Sabine Spitz kennt die Strecke gut, sie fährt quasi durch ihr Wohnzimmer. Deshalb will sie beim Rennen am Sonntag auch "diesen Vorteil nutzen und möglichst schnell weit vorne mitfahren". Erstmals werden Fahrerinnen und Fahrer aus 17 Nationen am Start sein, bei den Frauen wollen drei Olympiasiegerinnen an den Start gehen. Die hochkarätige Besetzung erklärt der Veranstalter Stephan Salscheider damit, dass der Weltverband UCI erstmals den Status HC verliehen habe. Das sei die höchste internationale Kategorie unterhalb des Weltcups. Die Teilnehmer können somit Punkte erzielen, die für die Olympischen Spiele in Rio entscheidend sein können.
Auch beim Short Race am Samstag wollen Profi-Mountainbiker mitfahren. "Das ist ein alternatives Rennen zum bekannteren Sprintrennen, für das man sich vorher im Zeitfahren qualifizieren muss", erklärte Salscheider. Einen Kilometer fahren die Teilnehmer beim Short Race, das das zum ersten Mal in Bad Säckingen stattfinden soll.
Der Samstag beginnt mit dem Eggberg-Marathon, bei dem die Teilnehmer 24 oder 48 Kilometer fahren können. Die Strecke ist so geplant, dass die Sportler möglichst viel von Bad Säckingen und der Umgebung sehen. Es geht vorbei an der Totenbühl-Hütte, hoch zum Eggberg, den Singletrail zum Günnenbach herunter, zum Bergsee, nach Öflingen und wieder Richtung Eggberg-Klinik. Wenn sich die Weltelite in Bad Säckingen tummelt, ist auch die Verkehrsführung betroffen. Laut Christian Hausin vom städtischen Ordnungsamt ist die Eggbergstraße ab dem Abzweig zum Günnenbacher Weg bis zum Ortseingang Egg in beiden Richtungen von Freitag, 18. September, 8 Uhr, bis Sonntag, 20. September, 22 Uhr, in beiden Richtungen gesperrt. Der Bergsee, so Hausin, sei über die Santeramostraße und die Nagaistraße erreichbar.
Alle Infos online unter: http://mehr.bz/gold-trophy
von dso
am
Mi, 16. September 2015