Lauschige Atmosphäre

Vörstettens Vereinsgemeinschaft lädt am Wochenende zum Gumbiswinkelfest ein

Das Besondere am Gumbiswinkelfest in Vörstetten? Viele Bürger stellen ihre Höfe kostenlos zur Verfügung. So kann in lauschiger Atmosphäre gefeiert werden – auch an diesem Wochenende.

Bereits zum fünften Mal ist Bürgermeister Lars Brügner Präsident des Festkomitees des Gumbiswinkelfestes, das die Vörstetter Vereinsgemeinschaft vom 31. August bis 2. September bereits zum 25. Mal veranstaltet. Ein Fest, das laut Brügner seinen ganz besonderen Charakter unter anderem der Tatsache verdankt, "dass viele Anlieger ihre Höfe kostenlos zur Verfügung stellen". Es sei eben etwas anderes, wenn in "lauschiger Atmosphäre" gefeiert werden könne statt auf der vorgelagerten Straße.

Ohne freiwillige Helfer kein Gumbiswinkelfest

Schon Wochen vor dem anstehenden Festwochenende wurden in den Höfen an der March- und an der Kirchstraße die Hämmer geschwungen, wurden von den Ehrenamtlichen der Vereine die Lauben aufgestellt, unter denen die Festbesucher dann auch bei eventuellem Regen ein trockenes, gemütlichen Plätzchen finden. Viele, die dabei zupacken, sind schon lange dabei, denn "ohne die Ruheständler wäre der Aufwand nicht zu stemmen", wie Bürgermeister Brügner sagt.
Gumbiswinkelfest in Vörstetten

31. August, 17 bis 3 Uhr; 1. September um 10.30 Uhr Festgottesdienst, 11.30 bis 1 Uhr, Erzeugermarkt bis 18 Uhr; 2. September, 11.30 bis 1 Uhr, Kinder-Rallye von 14 bis 17 Uhr.

Dass das 1974 erstmals veranstaltete Gumbiswinkelfest nun schon zum 25. Mal stattfindet, erklärt Brügner mit dem anfänglich jährlichen Festrhythmus. Erst nach den Anfangsjahren sei auf das Feiern in den Jahren ungerader Jahreszahl umgestellt worden. Idee der Initiatoren sei vor 45 Jahren gewesen, ein gemeinsames, großes Fest an Stelle von einzelnen, eigenen Vereinsfesten zu organisieren. Dass das Fest zum 25. Mal stattfindet, scheint den Gründervätern Recht zu geben.

Elf Vereine bewirten die Besucher an 14 Standorten

Von elf Vereinen werden dieses Jahr an 14 Standorten die Besucher bewirtet mit überwiegend selbst zubereiteten Speisen. Die Liebenzeller Gemeinde organisiert ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und einer Kinder-Rallye. Fahrgeschäfte wird es keine geben, "wir machen keine Kirmes", sagt Brügner. An zwei Standorten gibt es an allen drei Festabenden Livemusik, was der Bürgermeister für einen der Erfolgsfaktoren hält. Die Musik spielt am Samstag bis um 2 Uhr, am Sonntag und Montag bis Mitternacht, was der Tatsache geschuldet sei, dass "die Anwohner mitspielen, es mittragen und ertragen". Ausschankende ist jeweils eine halbe Stunde danach, bis zum Festausklang verbleibt dann noch eine weitere halbe Stunde.

"Wir wollen ein offenes Dorf sein, keine abgeriegelte Festung." Lars Brügner, Bürgermeister
"Man kann bei uns lange in friedlicher Atmosphäre feiern", sagt Brügner. Dafür, dass alles ruhig verläuft, sorge seit Jahren ein Sicherheitsdienst nicht zuletzt auch durch deutliche Präsenz. Dem Ärgernis, dass manche sich nicht in den Toiletten erleichtern, soll mit einer größeren Zahl an Klos begegnet werden. Mittlerweile gibt es auch eine Behindertentoilette. "Natürlich gibt es Schwachstellen, ganz werde die Unsitte des Wildpinkelns nie zu verhindern sein", so Brügner. Denn letztlich soll auch nicht jeder Winkel abgezäunt werden. "Wir wollen ein offenes Dorf sein, keine abgeriegelte Festung."

Festauftakt ist am Samstag, 31. August, schon traditionell mit einem kleinen Umzug, bei dem die teilnehmenden Vereine als "amuse gueule" Kostproben ihres Speisenangebots verteilen. Die offizielle Eröffnung erfolgt dann mit dem Fassanstich. "Eigentlich wollten wir dieses Mal beim Umzug auch Traktoren mitrollen lassen, doch die Enge der Kirchstraße ließ dies aus Sicherheitsgründen nicht zu", sagt Brügner. Es hätten dann keine Besucher mehr am Straßenrand stehen dürfen. Ein Fest ohne Gäste, das geht gar nicht. Wie viele Besucher an den drei Tagen zum Gumbiswinkelfest kommen, das weiß er nicht. "Wir haben noch nie gezählt", betont der Rathauschef.
von mzd
am Do, 29. August 2019 um 13:51 Uhr

Badens beste Erlebnisse