Vorträge über Südtirol und Kamerun
Südtirol
"Südtirol – Vom Reschen bis zu den Dolomiten" ist der Titel des Vortrages am Dienstag, 14. April, um 20.15 Uhr im Kurhaus in Badenweiler . Südtirol, das Tor zu Italien, liegt am Südrand der Alpen. Es stellt eine der vielgestaltigsten und interessantesten Landschaften im Ostalpenraum dar. Die fruchtbaren Tiefenzonen, weite Wiesen und Wälder, Gletscher und grandiose Felsformationen der Dolomiten bilden die typischen Merkmale dieses inneralpinen Berglandes. In den vielfältigen Höhen- und Tallandschaften ist das alpine Klima und in den nach Süden geöffneten Tälern von Eisack und Etsch der mediterrane Charakter vorherrschend. Bei Flora und Fauna ist es ähnlich. Die alpine Flora ist in ihrem Artenreichtum weltberühmt. Die Klimainseln um Bozen, Brixen und Meran wurden schon früh für den Weinbau genutzt. Berühmt wie die Weine sind auch die Obstkulturen. Südtirol ist ein Land voll von Überraschungen auch für den, der nach seinen Kunstschätzen forscht. Anreiz für den Reisenden ist es, die alten Burgen und Kapellen, mächtigen Kirchen und Klöster aufzuspüren, aber auch die in den Städten bewahrten Baudenkmäler und die typischen hohen Südtiroler Häuser, die an engen,winkeligen Gassen stehen. Karten zu acht Euro/neun Euro gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Badenweiler, Am Schlossplatz 2 (Kurhaus) sowie zu neun Euro/zehn Euro an der Abendkasse.
Kamerun
Der Arbeitskreis Frieden im Evangelischen Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald lädt zu einem Vortrag über "Kamerun – zwischen Boko Haram und Korruption" am Mittwoch, 15. April, ein. Beginn ist um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Müllheim . Kamerun ist ein wunderbares Land: mit allen Vegetationszonen Afrikas, von der Wüste im Norden bis zum tropischen Regenwald im Süden, einschließlich eines Vulkangebirges. Aber auch Kamerun scheint in den Südsaharakonflikt mit Boko Haram einbezogen zu sein. Überfälle, auch auf den Gouverneurspalast in der Provinz Maroua und Europäer als Geiseln machen von sich reden. Und: Kamerun steht auf dem Korruptionsindex von Transparency International mit Nigeria auf Platz 144. Was sind die eigentlichen Hintergründe? Udo Grotz und Reinhard Winkler berichten von einer Reise, mit Bildern, Eindrücken und Bewertungen von dreieinhalb Wochen Westkamerun, auch im Partnerschaftsbezirk Bui des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald. von bz
am
Fr, 10. April 2015