Alpenverein
Wanderung vom Feldberg nach Lörrach in 24 Stunden
Die Lörracher Sektion des Deutschen Alpenvereins veranstaltet eine 24-Stunden-Wanderung mit 65 Kilometern zu Fuß, quer durch den Landkreis. Vom 3. auf den 4. Mai (Freitag auf Samstag) geht es über die Ostvariante des Westwegs. Startpunkt ist der Feldbergpass, Ziel der Lörracher Rathausplatz.
Die Idee zur 24-Stunden-Wanderung kam auf dem letzten Sektionswochenende im Oktober in Aftersteg auf, als von vielen Teilnehmern der Wunsch geäußert wurde, doch auch mal eine größere generationenübergreifende Tour zu veranstalten. Warum nicht über 24 Stunden? Schnell fand sich dort das Orga-Team zusammen, das aus Verantwortlichen aller drei Vereinsgruppen besteht: Franziska Urstöger für die Jugend, Christian Heinrich für die Aktiven und Hildegard Hiemer für die Senioren. Die Planungen sind inzwischen fast abgeschlossen, die Anmeldung läuft bereits.
Prinzipiell könne jeder mit einer normalen Kondition an einer 24-Stunden-Wanderung teilnehmen. "Eine solche Wanderung stellt für einen durchschnittlich trainierten Menschen keine Extremsituation dar," so Christian Heinrich, "wohl aber eine Herausforderung." Man habe die Tour bewusst von Freitag- auf Samstagnachmittag gelegt, um den Sonntag zur persönlichen Erholung nutzen zu können. Außerdem stelle der Verein ein Begleitfahrzeug, das die Gruppe zirka alle drei Stunden antreffe, weshalb man kaum Gepäck mitnehmen müsse. "Für uns steht ganz klar das naturnahe Gruppenerlebnis im Vordergrund," meinte Franziska Urstöger, "wenn wir uns gegenseitig motivieren, schaffen wir diese Strecke gemeinsam."
Hildegard Hiemer skizzierte den geplanten Ablauf: "Gegen 15 Uhr fahren wir von Lörrach aus gemeinsam los. Mit dem Reisebus geht es auf den Feldbergpass, von wo wir das Herzogenhorn und den Blößling besteigen. Mit den letzten Sonnenstrahlen wird der Weißenbachsattel erreicht, wo wir gemeinsam das Abendessen einnehmen. Die Nacht hindurch geht es über die Kuppen zwischen Wiesen- und Wehratal bis auf die Hohe Möhr. In Schweigmatt gibt es zum Sonnenaufgang ein reichhaltiges Frühstück.
Gut gestärkt geht es dann über Hasel und den Eichener See auf die Hohe Flum, wo das Mittagessen wartet. Von der Hohen Flum geht es weiter über den Dinkelberg, gegen 16 Uhr erreichen wir wieder Lörrach, wo wir mit Kuchen empfangen werden." Insgesamt sei das Gelände einfach zu begehen und mit circa 1000 Höhenmetern im Anstieg und 2000 im Abstieg auf rund 65 Kilometer vergleichsweise eben.
Die Ausschreibung ist auf der Homepage des Alpenvereins zu finden. Anmeldungen werden noch bis zum 19. April unter der Emailadresse heinrich@asg-loe.de entgegengenommen. Noch sind genügend Plätze frei. Teilnehmen darf jeder ab 14 Jahren, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht zwingend erforderlich. Der DAV freut sich über viele Teilnehmer, um gemeinsam die Natur zu erleben.
von bz
Die Idee zur 24-Stunden-Wanderung kam auf dem letzten Sektionswochenende im Oktober in Aftersteg auf, als von vielen Teilnehmern der Wunsch geäußert wurde, doch auch mal eine größere generationenübergreifende Tour zu veranstalten. Warum nicht über 24 Stunden? Schnell fand sich dort das Orga-Team zusammen, das aus Verantwortlichen aller drei Vereinsgruppen besteht: Franziska Urstöger für die Jugend, Christian Heinrich für die Aktiven und Hildegard Hiemer für die Senioren. Die Planungen sind inzwischen fast abgeschlossen, die Anmeldung läuft bereits.
Eine Herausforderung für durchschnittlich Trainierte
Prinzipiell könne jeder mit einer normalen Kondition an einer 24-Stunden-Wanderung teilnehmen. "Eine solche Wanderung stellt für einen durchschnittlich trainierten Menschen keine Extremsituation dar," so Christian Heinrich, "wohl aber eine Herausforderung." Man habe die Tour bewusst von Freitag- auf Samstagnachmittag gelegt, um den Sonntag zur persönlichen Erholung nutzen zu können. Außerdem stelle der Verein ein Begleitfahrzeug, das die Gruppe zirka alle drei Stunden antreffe, weshalb man kaum Gepäck mitnehmen müsse. "Für uns steht ganz klar das naturnahe Gruppenerlebnis im Vordergrund," meinte Franziska Urstöger, "wenn wir uns gegenseitig motivieren, schaffen wir diese Strecke gemeinsam."
Hildegard Hiemer skizzierte den geplanten Ablauf: "Gegen 15 Uhr fahren wir von Lörrach aus gemeinsam los. Mit dem Reisebus geht es auf den Feldbergpass, von wo wir das Herzogenhorn und den Blößling besteigen. Mit den letzten Sonnenstrahlen wird der Weißenbachsattel erreicht, wo wir gemeinsam das Abendessen einnehmen. Die Nacht hindurch geht es über die Kuppen zwischen Wiesen- und Wehratal bis auf die Hohe Möhr. In Schweigmatt gibt es zum Sonnenaufgang ein reichhaltiges Frühstück.
Anmeldungen sind bis zum 19. April möglich
Gut gestärkt geht es dann über Hasel und den Eichener See auf die Hohe Flum, wo das Mittagessen wartet. Von der Hohen Flum geht es weiter über den Dinkelberg, gegen 16 Uhr erreichen wir wieder Lörrach, wo wir mit Kuchen empfangen werden." Insgesamt sei das Gelände einfach zu begehen und mit circa 1000 Höhenmetern im Anstieg und 2000 im Abstieg auf rund 65 Kilometer vergleichsweise eben.
Info
Die Ausschreibung ist auf der Homepage des Alpenvereins zu finden. Anmeldungen werden noch bis zum 19. April unter der Emailadresse heinrich@asg-loe.de entgegengenommen. Noch sind genügend Plätze frei. Teilnehmen darf jeder ab 14 Jahren, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht zwingend erforderlich. Der DAV freut sich über viele Teilnehmer, um gemeinsam die Natur zu erleben.
am
Di, 02. April 2019 um 17:00 Uhr