Bühne
Was heißt eigentlich „HOSSA!“? in Bayreuth
- Wann
- Sa, 7. Juni 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Bayreuth
Das Zentrum Bayreuth - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Michael Pietsch
Schlager-Blödeleien: Er war 16 und ich 31
Andreas Pietsch löst die ewigen Rätsel der Schlagerwelt. Wie war es für Alice, Tür an Tür mit Howard zu leben? Was heißt eigentlich Hossa? Und wieviel Alkohol enthalten sieben Fässer Wein? Antworten und jede Menge Jux gibt es am 7. Juni 2025 im »DAS ZENTRUM« in Bayreuth.
Seit Ewigkeiten singt Howie von seinem Leben Tür an Tür mit Alice. Und stets ertönt das Echo der Fans »Who the fuck is Alice?« Doch wer beantwortet diese größte Frage der Schlagerwelt? Ja, wer zum Teufel ist denn diese Alice?
Endlich bringt jemand Licht ins Dunkel. Andreas Pietsch hat mit Alice gesprochen und berichtet auch sonst von seinen »Hintergrundrecherchen« zu den Schlagern der 1970er-Jahre. Der Titel des Programms zeigt, wo es langgeht: »Er war 16 und ich 31«. Klingelt da nicht was? Genau! In seinem Schmachtsong »Und es war Sommer« singt Peter Maffay davon, wie er im zarten Alter von 16 Jahren mit tatkräftiger Unterstützung einer 31-Jährigen zu einem echten Mann mutierte. Als solcher sah er bekanntlich die Sonne aufgehen. Doch wer hat je gefragt, wie das für die Frau war mit diesem Bubi? Pietsch klärt auf und gibt zu Protokoll: »Was die meisten nicht wissen: Die Frau, die um die Schultern nur ihr langes Haar trug, betrieb 1968 einen Kiosk in Duisburg.«
Das und noch viel mehr hat Pietsch herausgefunden. So geht er der Frage nach, was das für ominöse sieben Brücken sind, über die du gehen musst. Warum Reinhard bei Wind Nordost auf der Startbahn null-drei steht, hat Pietsch auch ermittelt. Und von wegen grenzenlose Freiheit über den Wolken. Die Story endet im Knast. Pietsch versichert: »Meine Geschichten lügen genauso wenig wie die Tränen von Michael Holm.«
Seit gut einem Jahr tingelt Andreas Pietsch mit seinem Kabarett-Programm durch die Kleinkunstszene und trägt dem Publikum eine abgedrehte Geschichte nach der anderen vor. Sollte jemand die alten Schlagertexte nicht mehr präsent haben, macht das nichts! Die Erinnerung an Griechischen Wein und Fiesta Mexicana wird vor jedem Recherchebericht aufgefrischt. Dazu bringt Pietsch mit Marco Pfennig einen versierten Gitarristen und Sänger mit, der die Songs reanimiert und niemanden zum Mitsingen aufzufordern braucht. Das kommt nämlich von ganz allein.
Wer war die Tramperin nach Mendocino? Und warum steht da jemand bei Wind Nordost auf der Startbahn null-drei? Andreas Pietsch hat zu den Schlagern der 70er-Jahre »sauber recherchiert« und liefert eine Blödel-Geschichte nach der anderen.
Copyright: Ulrike Dreyer Quelle: Veranstalter
Andreas Pietsch löst die ewigen Rätsel der Schlagerwelt. Wie war es für Alice, Tür an Tür mit Howard zu leben? Was heißt eigentlich Hossa? Und wieviel Alkohol enthalten sieben Fässer Wein? Antworten und jede Menge Jux gibt es am 7. Juni 2025 im »DAS ZENTRUM« in Bayreuth.
Seit Ewigkeiten singt Howie von seinem Leben Tür an Tür mit Alice. Und stets ertönt das Echo der Fans »Who the fuck is Alice?« Doch wer beantwortet diese größte Frage der Schlagerwelt? Ja, wer zum Teufel ist denn diese Alice?
Endlich bringt jemand Licht ins Dunkel. Andreas Pietsch hat mit Alice gesprochen und berichtet auch sonst von seinen »Hintergrundrecherchen« zu den Schlagern der 1970er-Jahre. Der Titel des Programms zeigt, wo es langgeht: »Er war 16 und ich 31«. Klingelt da nicht was? Genau! In seinem Schmachtsong »Und es war Sommer« singt Peter Maffay davon, wie er im zarten Alter von 16 Jahren mit tatkräftiger Unterstützung einer 31-Jährigen zu einem echten Mann mutierte. Als solcher sah er bekanntlich die Sonne aufgehen. Doch wer hat je gefragt, wie das für die Frau war mit diesem Bubi? Pietsch klärt auf und gibt zu Protokoll: »Was die meisten nicht wissen: Die Frau, die um die Schultern nur ihr langes Haar trug, betrieb 1968 einen Kiosk in Duisburg.«
Das und noch viel mehr hat Pietsch herausgefunden. So geht er der Frage nach, was das für ominöse sieben Brücken sind, über die du gehen musst. Warum Reinhard bei Wind Nordost auf der Startbahn null-drei steht, hat Pietsch auch ermittelt. Und von wegen grenzenlose Freiheit über den Wolken. Die Story endet im Knast. Pietsch versichert: »Meine Geschichten lügen genauso wenig wie die Tränen von Michael Holm.«
Seit gut einem Jahr tingelt Andreas Pietsch mit seinem Kabarett-Programm durch die Kleinkunstszene und trägt dem Publikum eine abgedrehte Geschichte nach der anderen vor. Sollte jemand die alten Schlagertexte nicht mehr präsent haben, macht das nichts! Die Erinnerung an Griechischen Wein und Fiesta Mexicana wird vor jedem Recherchebericht aufgefrischt. Dazu bringt Pietsch mit Marco Pfennig einen versierten Gitarristen und Sänger mit, der die Songs reanimiert und niemanden zum Mitsingen aufzufordern braucht. Das kommt nämlich von ganz allein.
Wer war die Tramperin nach Mendocino? Und warum steht da jemand bei Wind Nordost auf der Startbahn null-drei? Andreas Pietsch hat zu den Schlagern der 70er-Jahre »sauber recherchiert« und liefert eine Blödel-Geschichte nach der anderen.
Copyright: Ulrike Dreyer Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 28. März 2025 um 15:05 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.