Vorträge und Lesungen
Was hören wir, wenn wir Musik hören?
- Wann
- Do, 23. Oktober 2025, 20:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1015
Prof. Dr. Clemens Wöllner (Professor für Systematische Musikwissenschaft / Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM), Hochschule für Musik Freiburg): Was hören wir, wenn wir Musik hören? Zur Wahrnehmung von Form und Gestaltprinzipien in der Musik
Beim bewussten Hören von Musik erleben viele Menschen Verknüpfungen von Klängen, die kleinere und größere Strukturen bilden, vom musikalischen Motiv bis hin zu Symphoniesätzen. Für die Komposition und Musiktheorie sind diese Strukturen von besonderer Relevanz. So wird zum Beispiel die Anzahl der Takte oft genau gezählt und mitunter in Verbindung mit Zahlen als Bedeutungsträger gebracht. Gilt dies aber auch normativ für das Musikhören? Hören wir nur dann adäquat, wenn wir das Seitenthema in der Durchführung als solches erkennen? Der Vortrag führt in die Psychologie der Musikwahrnehmung ein und beleuchtet die Verbindung zwischen universellen Prinzipien auditiver Strukturen und kulturell geprägten Formen. Hörexperimente aus der experimentellen Ästhetik ermöglichen es, exemplarisch die zugrundeliegenden Wahrnehmungsmechanismen mit eigenen Ohren nachzuvollziehen.
Vortrag in der Reihe "Faszination Wissenschaft" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/ev Quelle: Veranstalter
Beim bewussten Hören von Musik erleben viele Menschen Verknüpfungen von Klängen, die kleinere und größere Strukturen bilden, vom musikalischen Motiv bis hin zu Symphoniesätzen. Für die Komposition und Musiktheorie sind diese Strukturen von besonderer Relevanz. So wird zum Beispiel die Anzahl der Takte oft genau gezählt und mitunter in Verbindung mit Zahlen als Bedeutungsträger gebracht. Gilt dies aber auch normativ für das Musikhören? Hören wir nur dann adäquat, wenn wir das Seitenthema in der Durchführung als solches erkennen? Der Vortrag führt in die Psychologie der Musikwahrnehmung ein und beleuchtet die Verbindung zwischen universellen Prinzipien auditiver Strukturen und kulturell geprägten Formen. Hörexperimente aus der experimentellen Ästhetik ermöglichen es, exemplarisch die zugrundeliegenden Wahrnehmungsmechanismen mit eigenen Ohren nachzuvollziehen.
Vortrag in der Reihe "Faszination Wissenschaft" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/ev Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 13. Oktober 2025 um 12:02 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.