Mulhouse und Colmar

Weihnachtswunderland Elsass

Die Weihnachtsmärkte in Mulhouse und Colmar versüßen die übrigen Tage vor dem Weihnachtsfest.

In der Adventszeit verwandelt sich das Elsass in ein wahres Weihnachtswunderland. Im Oberelsass sind vor allem die Städte Mulhouse und Colmar Publikumsmagnete. In den beiden Städten können die Besucher über verschiedene Weihnachtsmärkte bummeln, elsässische Leckereien genießen und sich von der Lichtervielfalt beeindrucken lassen.

In Mulhouse wartet auf dem Place de la Réunion noch bis Sonntag, 28. Dezember, ein bunt geschmückter Weihnachtsmarkt auf die Besucher. Fast 100 Buden werden auf dem Platz vor der protestantischen Stephanskirche aufgestellt. Ein eigens für diesen Zweck hergestellter Weihnachtsstoff ziert die Hütten und das Rathaus. An den Ständen sind typisch elsässische Kunsthandwerksstücke, Spielwaren, Textilien, Schmuck, Weihnachtsdekorationen oder Papierwaren zu finden. Kulinarisches, wie elsässischer Lebkuchen, Foie Gras, Backwaren und wärmender Glühwein, darf natürlich auch nicht fehlen. Wer schwindelfrei ist, kann sich in eine der Gondeln des 38 Meter hohen Riesenrads trauen. Von dort oben bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick über den leuchtenden Markt.

Im Chalet Noël können die jungen Weihnachtsmarktgänger aktiv werden: Es werden Bredala und Lebkuchen gebacken, Baumschmuck gebastelt oder weihnachtliche Geschichten erzählt.

Weitere Anlaufpunkte in Mulhouse sind die weihnachtlichen Veranstaltungen im Musée Historique und im Stoffdruckmuseum. Im Musée Historique können die Besucher am 13. und 14. Dezember in die Welt der Legenden und Bräuche des Elsass eintauchen oder am 20. und 21. Dezember mehr über die Geschichte der elsässischen Küche erfahren. Textilien wie Schals und Tischwäsche oder Geschirr werden auf dem Weihnachtsmarkt im Stoffdruckmuseum angeboten.

Im etwa 40 Kilometer nördlich gelegenen Colmar sind die Gassen und Plätze gleichermaßen belebt und erleuchtet. In dem pittoresken Städtchen können alle Weihnachtsvorfreudigen über gleich fünf Weihnachtsmärkte schlendern. Bis Mittwoch, 31. Dezember, bieten dort insgesamt 170 Aussteller in ihren Markthäuschen Leckeres aus der Region, Kunsthandwerk und allerlei weihnachtliche Dekorationen an.

Auf dem Place de Dominicains versammeln sich 60 Buden um die beeindruckende Dominikanerkirche. Weitere rund 40 Hütten sind auf dem Place de l’Ancienne aufgestellt. Regionales wie Foie Gras, Wein und Schnaps ist auf dem Place Jeanne d’Arc zu finden.

Wer sich für Kunsthandwerk interessiert, ist auf dem Markt im Koïfhus genau richtig. Dort zeigen Glasermeister, Kunsttischler, Holzschnitzer, Hutmacher, Goldschmiede und Antiquitätenhändler besondere Stücke.

Im Viertel Klein-Venedig werden wiederum die Augen der jungen Weihnachtsmarktgänger zum Leuchten gebracht. Der Kinderweihnachtsmarkt beherbergt mehr als bunte Stuben. Ein Ritt auf durch die Luft flitzenden Pferden, die mechanische Krippe, sowie süße Leckereien bieten ein Erlebnis für Jung und Alt. Auf dem Place Rapp steht zudem eine 800 Quadratmeter große Eislaufbahn. Erfahrene Schlittschuhläufer und Amateure können somit den Kalorien, welche sich so mancher auf den Märkten angegessen haben mag, den Kampf ansagen. Ein weiterer Grund dafür, während der vorweihnachtlichen Tage zu schlemmen und zu genießen.

Auch an den verkaufsoffenen Sonntagen, am 14. und 21. Dezember, können sich alle Mutigen in das weihnachtliche Getümmel stürzen und nach den letzten Geschenken suchen.
von mqr
am Sa, 13. Dezember 2014

Badens beste Erlebnisse