Wein dort verkosten, wo er herkommt

Am 3. Oktober ist wieder Kulinarische Weinwanderung in Buchholz / Gastronomie und Winzer arbeiten zusammen.

WALDKIRCH-BUCHHOLZ (hbl). Bereits zum 13. Male laden die Buchholzer Winzer zu ihrer beliebten kulinarischen Weinwanderung am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, ein. An vier Stationen gibt es inmitten der Rebberge Weinproben und dazu eine Stärkung durch den Orgelkoch vom "Pierrot". Unterhaltung, Information und Wissen rund um den Weinbau sind garantiert.

Eigentlich sind sie ein eingespieltes Team, die Abläufe stehen im Grunde schon fest. Dennoch treffen sich die Buchholzer Weingüter Moosmann, Nopper, Franz Xaver und die Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau rechtzeitig vorher, um nichts dem Zufall zu überlassen. Manches bleibt zwar gleich, manches kann sich jedoch ändern.

Solch eine Kleinigkeit ist der Startpunkt. Dieser wird ein paar Meter weiter zur neuen Ortsverwaltung am Drescheschopf 1 verlegt, da es die alte am bisherigen Standort nicht mehr gibt. In der neuen Ortsmitte ist jetzt der Treffpunkt mit Ausgabe der Weingläser und der Abrisszettel für die Weinproben unterwegs. Die Federführung hat dafür das Weingut Moosmann. Empfangen werden die Teilnehmer zudem durch Drehorgelklänge, denn die kulinarische Weinwanderung ist seit Anfang eingebettet in die Orgelschlemmerwochen (1. bis 31. Oktober). Wie bisher werden wieder drei Gruppen gebildet, die um 12 Uhr, 13 Uhr und um 14 Uhr starten.

Angeführt und begleitet werden die drei Gruppen von je zwei Winzern, die auch unterwegs für Fragen zur Verfügung stehen. An der zweiten Station wird Orgelkoch Achim Netzer mit Elisabeth Ihringer vom Restaurant "Pierrot" und ihrer Mannschaft wie gewohnt ein Essen bereithalten, um eine Grundlage für die weiteren Weinproben zu geben. Apropos Weinproben: Auch diese wurden bei dem Vorbereitungstreffen miteinander abgestimmt, um den Gästen die Vielfalt der Weine zeigen zu können. Auch die jährlich wechselnde Reihenfolge der Stationen wurde besprochen.

Noch etliche Details wurden geregelt, wer was zu besorgen hat, ob noch genügend Gläser da sind – nein, es mussten wieder welche nachbestellt werden. Die Abrisszettel werden aus praktischen Gründen etwas anders gestaltet. Eine mobile Toilettenanlage muss besorgt werden – so hat jeder immer etwas zu tun.

Der Unkostenbeitrag für die Teilnehmer der Kulinarischen Weinwanderung beträgt 28 Euro zuzüglich 2 Euro Glaspfand. Aufgrund der begrenzten Anzahl ist eine Anmeldung beim Weingut Moosmann erforderlich. Aufgrund der Beliebtheit dieser Weinwanderung ist eine baldige Anmeldung zu empfehlen. Anmeldeschluss ist der 28. September. Wirksam wird die Anmeldung erst mit der Überweisung des Gesamtbetrages.

Die Anmeldung hat begonnen

Sollte jemand am 3. Oktober verhindert sein, der kann sich zu einer kleinen Weinwanderung am Samstag, 19. Oktober, um 14 Uhr anmelden. Die Weingüter Franz Xaver, Nopper, Moosmann, Nopper und die Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau sind somit bestens vorbereitet und freuen sich über viele Weininteressierte. Es wird eine lehrreiche, informative Wanderung entlang des Buchholzer Weinlehrpfads mit grandiosen Aussichten in das Elztal, den Kandel bis hin in die Rheinebene mit dem Kaiserstuhl, auch die Hochburg wird an einem Punkt zu sehen sein. Eigentlich immer zu sehen ist Buchholz, das über die stündlich verkehrende Breisgau-S-Bahn umweltfreundlich zu erreichen ist. So können Auto und Führerschein getrost zu Hause bleiben.

Info: Informationen und Anmeldungen beim Weingut Moosmann, Schwarzwaldstr. 78, Tel. 07681/ 7574 oder genuss@weingut-moosmann.de.
von hbl
am Do, 05. September 2019

Badens beste Erlebnisse