Wein, Kultur und Mode in Waldkirch
WALDKIRCH (BZ). "Schön von Gelegenheit" fand bereits 1663 Matthäus Merian die Stadt Waldkirch. Von alters her waren auch engagierte Winzer dieser Ansicht und nutzen die sonnenverwöhnten Hänge von Buchholz, um Weine zu kreieren, die unter Kennern einen hervorragenden Ruf genießen. Die nunmehr sechste "Waldkircher Weinkultur" am kommenden Samstag, 4. Juni, ab 18 Uhr auf dem Waldkircher Marktplatz wird erneut zeigen, wie gut die Verbindung von Wein und Kultur bei den Waldkirchern, aber auch vielen Gästen, ankommt.
Auch dieses Jahr werden die Weingüter Moosmann, Franz-Xaver, Hechinger, Nopper und die Genossenschaft Buchholz/ Sexau Weine präsentieren, die den Vergleich mit anderen badischen Spitzengewächsen nicht zu scheuen brauchen.
Leitthema dieses Jahr ist "Mode". Das Weingut Nopper stellt mit seiner Jahresedition, einem Waldkircher Rosé, den der vielfach ausgezeichnete Berthold Nopper unter ökologischen Bedingungen produziert, unter Beweis, dass der Megatrend "Rosé" auch in Waldkirch aufgegriffen wird; aber auch die anderen Weingüter zeigen, dass im Rebberg und im Keller in Waldkirch Weine entstehen, die in ihrer Charakteristik und ausgeprägten Finesse im Dialog mit der internationalen Weinwelt stehen.
Mode ist auch das Thema der Modepräsentation von trendigen Outfits, für die das "Studio K" verantwortlich zeichnet. "Wir sind uns sicher, dass diese kreative Kombination aus Wein und Mode bei den Waldkirchern gut ankommt", meint Bernhard Steinhart von der Waldkircher Werbegemeinschaft, die das Event organisiert. Das "Studio K" und Schuh Volk rollen den roten Teppich aus und zeigen zusammen mit anderen Waldkircher Geschäften um 18.30 und 19.30 Uhr zwei Modenschauen.
Angesagt hat sich auch die amtierende Breisgauer Weinprinzessin Lena Grodel, die aus Buchholz stammt und nun seit zwei Jahren in Köndringen lebt. Die Anfang-20-Jährige ist von Beruf Industriekauffrau und – was unter den Weinhoheiten seltener vorkommt – keine Winzertochter. Seitdem sie im August 2015 die Fragen der Jury über Wein und Weinanbau dennoch kenntnisreich beantworten konnte, repräsentiert sie den Breisgauer Wein auf diversen offiziellen Terminen.
Für Musik sorgen die Tanzrhythmiker. Über sie braucht man in Waldkirch kein Wort zu verlieren – die Combo ist Legende. Aber dass tatsächlich das Wunder gelang, die unvergessene Kapelle, die mit Originalarrangements und Originalinstrumentierungen die Tanzmusik der 1930er bis 1960er-Jahre Revue passieren lässt, wiederzubeleben, so etwas gelingt wohl nur im Märchen – oder in Waldkirch. Und so ist das Tanzorchester für die Waldkircher ein Stück Heimat. Es spielen: William Cuthbertson (Piano), Bernd Filz (Bass), Hubert Larsch (Gitarre), Kilian Heitzler (Schlagzeug), Fritz Schätzle, Holger Rohn, Bernd Herr, Stefan Bayer (Saxophon), Thomas Kammerer (Trompete) und Peter Welte (Posaune).
Die Modegeschäfte im Waldkircher Zentrum haben an diesem Samstag teilweise verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr, damit Gelegenheit ist, sich in Ruhe umzusehen und das eine oder andere schöne Stück für den bestimmt noch kommenden Sommer zu erwerben. von bz
Leitthema dieses Jahr ist "Mode". Das Weingut Nopper stellt mit seiner Jahresedition, einem Waldkircher Rosé, den der vielfach ausgezeichnete Berthold Nopper unter ökologischen Bedingungen produziert, unter Beweis, dass der Megatrend "Rosé" auch in Waldkirch aufgegriffen wird; aber auch die anderen Weingüter zeigen, dass im Rebberg und im Keller in Waldkirch Weine entstehen, die in ihrer Charakteristik und ausgeprägten Finesse im Dialog mit der internationalen Weinwelt stehen.
Mode ist auch das Thema der Modepräsentation von trendigen Outfits, für die das "Studio K" verantwortlich zeichnet. "Wir sind uns sicher, dass diese kreative Kombination aus Wein und Mode bei den Waldkirchern gut ankommt", meint Bernhard Steinhart von der Waldkircher Werbegemeinschaft, die das Event organisiert. Das "Studio K" und Schuh Volk rollen den roten Teppich aus und zeigen zusammen mit anderen Waldkircher Geschäften um 18.30 und 19.30 Uhr zwei Modenschauen.
Angesagt hat sich auch die amtierende Breisgauer Weinprinzessin Lena Grodel, die aus Buchholz stammt und nun seit zwei Jahren in Köndringen lebt. Die Anfang-20-Jährige ist von Beruf Industriekauffrau und – was unter den Weinhoheiten seltener vorkommt – keine Winzertochter. Seitdem sie im August 2015 die Fragen der Jury über Wein und Weinanbau dennoch kenntnisreich beantworten konnte, repräsentiert sie den Breisgauer Wein auf diversen offiziellen Terminen.
Für Musik sorgen die Tanzrhythmiker. Über sie braucht man in Waldkirch kein Wort zu verlieren – die Combo ist Legende. Aber dass tatsächlich das Wunder gelang, die unvergessene Kapelle, die mit Originalarrangements und Originalinstrumentierungen die Tanzmusik der 1930er bis 1960er-Jahre Revue passieren lässt, wiederzubeleben, so etwas gelingt wohl nur im Märchen – oder in Waldkirch. Und so ist das Tanzorchester für die Waldkircher ein Stück Heimat. Es spielen: William Cuthbertson (Piano), Bernd Filz (Bass), Hubert Larsch (Gitarre), Kilian Heitzler (Schlagzeug), Fritz Schätzle, Holger Rohn, Bernd Herr, Stefan Bayer (Saxophon), Thomas Kammerer (Trompete) und Peter Welte (Posaune).
Die Modegeschäfte im Waldkircher Zentrum haben an diesem Samstag teilweise verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr, damit Gelegenheit ist, sich in Ruhe umzusehen und das eine oder andere schöne Stück für den bestimmt noch kommenden Sommer zu erwerben. von bz
am
Mi, 01. Juni 2016