Bühne
Weiße Fahnen im April - Theaterstück nach der Erzählung von Paul Schallück in Warendorf
- Wann
- So, 11. Mai 2025, 18:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Warendorf
Festplatz Lohwall - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Stadt Warendorf
Warendorf setzt Paul Schallücks Erzählung in Szene
Der Warendorfer Autor Paul Schallück (1922-1976), bedeutender Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur und Mitglied der Gruppe 47, hat zehn Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges in seiner Erzählung »Weiße Fahnen im April« den mutigen Warendorfer Bürgern ein Denkmal gesetzt, die ihre Stadt in den letzten Kriegstagen vor größerer Zerstörung retten konnten.
Pünktlich zum 825-jährigen Stadtjubiläum und zum 80-jährigen Kriegsende soll diese Erzählung als Bühnenstück inszeniert werden, das am 10. und 11. Mai in Warendorf seine Premiere feiern wird. Die politischen Ereignisse der letzten Jahre verleihen dem Thema eine brisante Aktualität. Sinnlose Zerstörung und Flüchtlingsströme sind leider nicht »alte Geschichten«, sondern auch im Jahre 2025 bittere Realität.
Zum Inhalt der Erzählung: Am Ostermontag 1945 bringen deutsche Soldaten unter der stadtnahen Emsbrücke Handgranaten an, um sie gemäß Hitlers »Nerobefehl« nach der Taktik der verbrannten Erde zu sprengen. Der Bürgermeister und einige Mitbürger versuchen, dies zu verhindern und riskieren dabei ihr Leben. Sie greifen zu einer List, die jedoch am Ende durchschaut wird. Paul Schallück weicht in seiner Novelle von der historischen Wahrheit ab, indem er den 13-jährigen Sohn des Bürgermeisters als mutigen Retter präsentiert. Diese Abweichung wird im Stück aufgegriffen und hinterfragt.
Warendorf hätte nicht seine wunderschöne historische Altstadt, wenn diese Geschichte nicht auf wahren Begebenheiten beruhen würde.
Regisseurin Heide Bertram hat sich nach intensiver Recherche für eine »in-situ-Aufführung« entschieden, sodass die erste Szene draußen auf der Emsbrücke spielt und die weiteren Szenen im HOT zwischen den Emsbrücken, das nur wenige Meter entfernt und fußläufig erreichbar ist. Quelle: Veranstalter
Der Warendorfer Autor Paul Schallück (1922-1976), bedeutender Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur und Mitglied der Gruppe 47, hat zehn Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges in seiner Erzählung »Weiße Fahnen im April« den mutigen Warendorfer Bürgern ein Denkmal gesetzt, die ihre Stadt in den letzten Kriegstagen vor größerer Zerstörung retten konnten.
Pünktlich zum 825-jährigen Stadtjubiläum und zum 80-jährigen Kriegsende soll diese Erzählung als Bühnenstück inszeniert werden, das am 10. und 11. Mai in Warendorf seine Premiere feiern wird. Die politischen Ereignisse der letzten Jahre verleihen dem Thema eine brisante Aktualität. Sinnlose Zerstörung und Flüchtlingsströme sind leider nicht »alte Geschichten«, sondern auch im Jahre 2025 bittere Realität.
Zum Inhalt der Erzählung: Am Ostermontag 1945 bringen deutsche Soldaten unter der stadtnahen Emsbrücke Handgranaten an, um sie gemäß Hitlers »Nerobefehl« nach der Taktik der verbrannten Erde zu sprengen. Der Bürgermeister und einige Mitbürger versuchen, dies zu verhindern und riskieren dabei ihr Leben. Sie greifen zu einer List, die jedoch am Ende durchschaut wird. Paul Schallück weicht in seiner Novelle von der historischen Wahrheit ab, indem er den 13-jährigen Sohn des Bürgermeisters als mutigen Retter präsentiert. Diese Abweichung wird im Stück aufgegriffen und hinterfragt.
Warendorf hätte nicht seine wunderschöne historische Altstadt, wenn diese Geschichte nicht auf wahren Begebenheiten beruhen würde.
Regisseurin Heide Bertram hat sich nach intensiver Recherche für eine »in-situ-Aufführung« entschieden, sodass die erste Szene draußen auf der Emsbrücke spielt und die weiteren Szenen im HOT zwischen den Emsbrücken, das nur wenige Meter entfernt und fußläufig erreichbar ist. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 28. April 2025 um 18:42 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.