Vorträge und Lesungen
Wie einzelne Neurone Neues im Gehirn verbreiten
- Wann
- Mo, 15. Dezember 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Institut für Biologie III
Großer Hörsaal
Das Bernstein Center Freiburg und die Fakultät für Biologie laden erneut zu spannenden Fragen, kreativen Ansätzen und praxisbezogenen Methoden rund um das Thema Neurowissenschaften ein.
Um in einer unvorhersehbaren Welt gut zu funktionieren, muss das Gehirn unerwartete Ereignisse erkennen und darauf reagieren. Doch in der Hirnrinde sind einzelne Neurone nur schwach miteinander verbunden, obwohl jedes einzelne bereits pro Sekunde mit Tausenden von Signalen bombardiert wird. Daher ist unklar, wie ein einzelner neuer Impuls, der ein neuartiges Ereignis darstellt, einen Einfluss auf das gesamte Gehirnnetzwerk haben kann.
In diesem Vortrage beschreibe ich neue Ergebnisse, die zeigen, wie bereits ein einziger künstlicher Impuls in einem kortikalen Neuron bei wachen Mäusen weitreichende und bedeutsame Reaktionen im umgebenden Netzwerk auslösen kann. Trotz der spärlichen und schwachen Verbindungen breiten sich diese Signale effizient aus; selbst in der lauten und hochaktiven Umgebung des Gehirns. Der Schlüssel hierzu schein darin zu liegen, dass der Kortex in einem kritischen Zustand arbeitet - einem dynamischen Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos -, wodurch kleine Ereignisse große Auswirkungen haben können.
Vortragender ist Dr. Dietmar Plenz vom NIMH in Bethesda, USA.
Link und Kontakt:
https://www.bcf.uni-freiburg.de/ringvorlesung
[email protected]
Quelle: Veranstalter
Um in einer unvorhersehbaren Welt gut zu funktionieren, muss das Gehirn unerwartete Ereignisse erkennen und darauf reagieren. Doch in der Hirnrinde sind einzelne Neurone nur schwach miteinander verbunden, obwohl jedes einzelne bereits pro Sekunde mit Tausenden von Signalen bombardiert wird. Daher ist unklar, wie ein einzelner neuer Impuls, der ein neuartiges Ereignis darstellt, einen Einfluss auf das gesamte Gehirnnetzwerk haben kann.
In diesem Vortrage beschreibe ich neue Ergebnisse, die zeigen, wie bereits ein einziger künstlicher Impuls in einem kortikalen Neuron bei wachen Mäusen weitreichende und bedeutsame Reaktionen im umgebenden Netzwerk auslösen kann. Trotz der spärlichen und schwachen Verbindungen breiten sich diese Signale effizient aus; selbst in der lauten und hochaktiven Umgebung des Gehirns. Der Schlüssel hierzu schein darin zu liegen, dass der Kortex in einem kritischen Zustand arbeitet - einem dynamischen Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos -, wodurch kleine Ereignisse große Auswirkungen haben können.
Vortragender ist Dr. Dietmar Plenz vom NIMH in Bethesda, USA.
Link und Kontakt:
https://www.bcf.uni-freiburg.de/ringvorlesung
[email protected]
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 14. August 2025 um 09:35 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.