Vorträge und Lesungen
Wie Erinnerung versöhnen kann
- Wann
- Di, 15. Juli 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Kirchzarten
Gemeindehaus St. Gallus
Wie Erinnerung versöhnen kann
Die Geschichte der badischen »Siedler« im Elsass 1940 - 1945 und ihre Aufarbeitung
Dienstag, 15. Juli, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Gallus, Kirchplatz 5 Kirchzarten
Referent*innen: Geschichts-AG des Kolleg St. Sebastian, Stegen, Dr. Claudius Heitz
In großer Zahl siedelten während des Zweiten Weltkrieges badische Bauernfamilien ins annektierte Elsass über, um als »Siedler« Bauernhöfe zu bewirtschaften. Auch viele Dreisamtäler Familien lebten für mehrere Monate in elsässischen Dörfern nahe der Schweizer Grenze. Der Erforschung dieses von der Fachwelt bislang vernachlässigten Themas widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG am Kolleg St. Sebastian seit 2023. Sie befragten Zeitzeugen links und rechts des Rheins, ordneten diese Erzählungen in den historischen Zusammenhang ein und fanden in badischen und elsässischen Archiven wichtige Akten dazu. Im Vortrag berichten die Jugendlichen von den Ergebnissen ihrer Forschungen und auch davon, auf welch positive Reaktionen sie damit bei den Menschen im südlichen Sundgau und im Dreisamtal stießen: Die gemeinsame Erinnerung an ein dunkles Kapitel der Geschichte und die freundschaftliche Begegnung mit der jeweils anderen Perspektive brachten Elsässer und Badener einander näher.
Die Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian existiert seit 2017 und wird von Dr. Claudius Heitz geleitet. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 bearbeiten jedes Schuljahr ein Thema aus der Geschichte des Dreisamtals. Zweimal wurde die AG bereits mit dem Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg ausgezeichnet, 2023 erhielt sie in Berlin den 1. Rolf-Joseph-Preis. 2021 wurde in Zarten ein Mahnmal für die Dreisamtäler Opfer der NS- »Euthanasie« eingeweiht, das auf ein Projekt der Geschichts-AG zurückgeht.
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Quelle: Veranstalter
Die Geschichte der badischen »Siedler« im Elsass 1940 - 1945 und ihre Aufarbeitung
Dienstag, 15. Juli, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Gallus, Kirchplatz 5 Kirchzarten
Referent*innen: Geschichts-AG des Kolleg St. Sebastian, Stegen, Dr. Claudius Heitz
In großer Zahl siedelten während des Zweiten Weltkrieges badische Bauernfamilien ins annektierte Elsass über, um als »Siedler« Bauernhöfe zu bewirtschaften. Auch viele Dreisamtäler Familien lebten für mehrere Monate in elsässischen Dörfern nahe der Schweizer Grenze. Der Erforschung dieses von der Fachwelt bislang vernachlässigten Themas widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG am Kolleg St. Sebastian seit 2023. Sie befragten Zeitzeugen links und rechts des Rheins, ordneten diese Erzählungen in den historischen Zusammenhang ein und fanden in badischen und elsässischen Archiven wichtige Akten dazu. Im Vortrag berichten die Jugendlichen von den Ergebnissen ihrer Forschungen und auch davon, auf welch positive Reaktionen sie damit bei den Menschen im südlichen Sundgau und im Dreisamtal stießen: Die gemeinsame Erinnerung an ein dunkles Kapitel der Geschichte und die freundschaftliche Begegnung mit der jeweils anderen Perspektive brachten Elsässer und Badener einander näher.
Die Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian existiert seit 2017 und wird von Dr. Claudius Heitz geleitet. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 bearbeiten jedes Schuljahr ein Thema aus der Geschichte des Dreisamtals. Zweimal wurde die AG bereits mit dem Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg ausgezeichnet, 2023 erhielt sie in Berlin den 1. Rolf-Joseph-Preis. 2021 wurde in Zarten ein Mahnmal für die Dreisamtäler Opfer der NS- »Euthanasie« eingeweiht, das auf ein Projekt der Geschichts-AG zurückgeht.
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 11. Juli 2025 um 14:45 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.