Vorträge und Lesungen
Wie viel Fleisch verträgt die Zukunft?
- Wann
- Mi, 3. Dezember 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Collegium Borromaeum
Wie viel Fleisch verträgt die Zukunft und wie wenig toleriert unsere Gesellschaft?
Podiumsdiskussion in der Reihe »Es geht um die Wurst - Annäherung an das kontroverse Thema Fleischkonsum" - auch online
Um das kontroverse Thema Fleischkonsum geht es bei der Podiumsdiskussion am Mittwoch, 3. Dezember um 19 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg, sowie online. Podiumsgäste sind Martina Braun MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Gunther Hirschfelder (Kulturwissenschaft, Regensburg) und Friederike Schmitz (Autorin, Berlin).
Global verursacht das Ernährungssystem je nach Schätzung 20 bis 35 Prozent der menschengemachten Treibhausgasemissionen, wovon bis zu 80 Prozent auf die Tierproduktion entfallen - mit gravierenden Folgen für Umwelt und Tierwohl. Dennoch wurde Fleischkonsum traditionell als Privatsache gesehen, geprägt von kulinarischen, kulturellen oder moralischen Vorlieben. Politische Eingriffe stoßen oft auf Widerstand. Die Podiumsdiskussion soll eine gesellschaftliche Debatte über die Zukunft unseres Ernährungssystems anstoßen und nachhaltige Lösungsansätze erkunden.
Quelle: Veranstalter
Podiumsdiskussion in der Reihe »Es geht um die Wurst - Annäherung an das kontroverse Thema Fleischkonsum" - auch online
Um das kontroverse Thema Fleischkonsum geht es bei der Podiumsdiskussion am Mittwoch, 3. Dezember um 19 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg, sowie online. Podiumsgäste sind Martina Braun MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Gunther Hirschfelder (Kulturwissenschaft, Regensburg) und Friederike Schmitz (Autorin, Berlin).
Global verursacht das Ernährungssystem je nach Schätzung 20 bis 35 Prozent der menschengemachten Treibhausgasemissionen, wovon bis zu 80 Prozent auf die Tierproduktion entfallen - mit gravierenden Folgen für Umwelt und Tierwohl. Dennoch wurde Fleischkonsum traditionell als Privatsache gesehen, geprägt von kulinarischen, kulturellen oder moralischen Vorlieben. Politische Eingriffe stoßen oft auf Widerstand. Die Podiumsdiskussion soll eine gesellschaftliche Debatte über die Zukunft unseres Ernährungssystems anstoßen und nachhaltige Lösungsansätze erkunden.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 27. November 2025 um 13:00 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.