Klassik
Winds with Fingers
- Wann
- Do, 27. November 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Hochschule für Musik
»Winds With Fingers«: Orgelwerke von Emeriti und Absolventen
Am 27. November 2025 spielen Studierende der Hochschule für Musik Freiburg Orgelwerke von ehemaligen Professoren und Absolventen der Hochschule. Darunter sind selten gespielte oder noch nie aufgeführte Stücke etwa von Zsigmond Szathmáry, Hermann Gottschewski oder Mesías Maiguashca. Die zeitgenössische Musik deckt ein breites Spektrum von ruhig bis mitreißend ab.
Orgel-Studierende der Hochschule für Musik Freiburg führen am 27. November 2025 Werke von Komponisten auf, die Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg verbunden sind. Auf dem Programm stehen etwa »Winds With Fingers« von Andreas Fervers, »Feuertaufe« von Zsigmond Szathmary, »Der Dom und das Meer« von Mesías Maiguashca, oder Hermann Gottschewskis »Meditation und Fuge über ,Eine feste Burg ist unser Gott'«. Die Musiker, die in Freiburg studiert oder gelebt haben, sind Mitglieder der »Interessengemeinschaft Freiburger Komponistinnen und Komponisten«. Sie hat das Ziel, dem Freiburger Publikum Neue Musik von Musikschaffenden mit Bezug zur Stadt näherzubringen. Organisiert hat das Konzert der Vereinsvorsitzende Wolfgang Motz, der an der Hochschule für Musik Freiburg Professor für Gehörbildung war. »Es wird ein sehr abwechslungsreicher Abend. Bei manchen Komponisten, die lange im Ausland gelebt haben, hört man diese Einflüsse in ihrer Tonsprache. Es gibt ruhige Stücke voller Stärke und Energie, aber auch auf fetzige wie ,Der Dom und das Meer', bei dem die Orgel am Ende so klingt, als würde sie vom Meer überspült. Und bei Zsigmond Szathmarys ,Feuertaufe', da geht die Post ab«, beschreibt Wolfgang Motz.
Exklusive kreative Prozesse von Freiburger Komponisten
Die Stücke, die zum Teil Uraufführungen sind oder bisher nur sehr selten aufgeführt wurden, spielen Studierende aus den Orgel-Klassen von Prof. Matthias Maierhofer und Prof. David Franke. Warum Orgel und zeitgenössische Musik so gut zusammenpassen, beschreibt Matthias Maierhofer: »Die Orgel ist eines der Instrumente, mit dem man sehr gut moderne Musik spielen kann, weil sie ein sehr breites und flexibles Klangspektrum erzeugt, welches den ganzen hörbaren Tonraum umfasst wofür man sonst ein ganzes Orchester bräuchte.« Er freue sich darüber, an dem Abend so viele lokal inspirierte Werke aufführen zu dürfen, die in Freiburg entstanden oder eng mit Freiburg verbunden sind. »Dadurch zeigen wir exklusiv kreative Prozesse von Freiburger Komponisten der letzten 10 bis 20 Jahre in einem Konzert.«
Die Komponistinnen und Komponisten
Roland Breitenfeld, geboren 1952 in Dresden, studierte Musikwissenschaft an der Universität Halle und Komposition in Zeuthen sowie an der Musikhochschule Dresden. 1984 zog er nach Freiburg und setzte seine Kompositionsstudien an der Hochschule für Musik Freiburg fort. Von 2006 bis 2017 war er Professor für Komposition und elektronische Musik an der »Seoul National University« in Südkorea.
Andreas Fervers, geboren 1957 in Solingen, studierte Klavier in Köln bis zum Konzertexamen und Komposition in Köln sowie an der Hochschule für Musik Freiburg. Er war Preisträger bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben und komponiert Werke für alle Besetzungen mit einem Schwerpunkt auf Kammermusik.
Hermann Gottschewski, geboren 1963, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Japanologie und Mathematik in Freiburg und promovierte und habilitierte anschließend in Musikwissenschaft. Er ist Professor für Musikwissenschaft an der japanischen Universität Tokio.
Mesías Maiguashca wurde 1938 in Quito, Ecuador, geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er in Quito, Rochester (USA), Buenos Aires (Argentinien) und an der Musikhochschule Köln. Er wurde 1990 Professor für Elektronische Musik an der Hochschule für Musik Freiburg, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte.
Wolfgang Motz, geboren 1952 in Mannheim, studierte an der Hochschule für Musik Freiburg Komposition sowie Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung. Er ist Mitbegründer des »Ensemble Recherche« und arbeitete im Experimentalstudio des SWR in Freiburg. Von 1989 bis 2016 war er Professor für Gehörbildung in Freiburg.
Mia Schmidt, geboren 1952 in Dresden, erhielt als Kind und Jugendliche Klavier-, Orgel- und Musiktheorieunterricht. Sie studierte Musikwissenschaft und Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen sowie Komposition in Stuttgart und an der Hochschule für Musik Freiburg. Ihr Oeuvre umfasst Musiktheater, Orchestermusik, elektronische Werke, Filmmusik und Installationen.
Zsigmond Szathmáry, geboren 1939 in Ungarn, erhielt seine musikalische Ausbildung in Komposition und Orgel in Budapest. Als Organist wirkte er in Hamburg und am Dom von Bremen. Nach Lehrtätigkeiten an den Musikhochschulen in Lübeck und Hannover war er von 1978 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Musik Freiburg.
Das Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
»Winds With Fingers«
Orgelwerke von Emeriti und Alumni der Hochschule für Musik Freiburg.
Mitwirkende
Studierende der Orgelklassen Prof. David Franke und Prof. Matthias Maierhofer
Programm
Zsigmond Szathmary -> Feuertaufe (2004)
Mesias Maiguashca -> Der Dom und das Meer (2010)
Hermann Gottschewski -> Meditation und Fuge über »Eine feste Burg ist unser Gott« (2010)
Wolfgang Motz -> Nebel leben (1993/2013), Uraufführung der revidierten Fassung.
Mia Schmidt -> Blätter fallen (2024/2025), Uraufführung
Roland Breitenfeld -> L'Annonciation d'Issenheim (2024/2025), Uraufführung
Andreas Fervers -> Winds with fingers (2013)
Eintritt
8,50 Euro, 4 Euro ermäßigt, 6 Euro für Mitglieder der Fördergesellschaft der Hochschule für Musik Freiburg
Tickets an der Abendkasse oder online unter: https://www.mh-freiburg.de/tickets
Quelle: Veranstalter
Am 27. November 2025 spielen Studierende der Hochschule für Musik Freiburg Orgelwerke von ehemaligen Professoren und Absolventen der Hochschule. Darunter sind selten gespielte oder noch nie aufgeführte Stücke etwa von Zsigmond Szathmáry, Hermann Gottschewski oder Mesías Maiguashca. Die zeitgenössische Musik deckt ein breites Spektrum von ruhig bis mitreißend ab.
Orgel-Studierende der Hochschule für Musik Freiburg führen am 27. November 2025 Werke von Komponisten auf, die Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg verbunden sind. Auf dem Programm stehen etwa »Winds With Fingers« von Andreas Fervers, »Feuertaufe« von Zsigmond Szathmary, »Der Dom und das Meer« von Mesías Maiguashca, oder Hermann Gottschewskis »Meditation und Fuge über ,Eine feste Burg ist unser Gott'«. Die Musiker, die in Freiburg studiert oder gelebt haben, sind Mitglieder der »Interessengemeinschaft Freiburger Komponistinnen und Komponisten«. Sie hat das Ziel, dem Freiburger Publikum Neue Musik von Musikschaffenden mit Bezug zur Stadt näherzubringen. Organisiert hat das Konzert der Vereinsvorsitzende Wolfgang Motz, der an der Hochschule für Musik Freiburg Professor für Gehörbildung war. »Es wird ein sehr abwechslungsreicher Abend. Bei manchen Komponisten, die lange im Ausland gelebt haben, hört man diese Einflüsse in ihrer Tonsprache. Es gibt ruhige Stücke voller Stärke und Energie, aber auch auf fetzige wie ,Der Dom und das Meer', bei dem die Orgel am Ende so klingt, als würde sie vom Meer überspült. Und bei Zsigmond Szathmarys ,Feuertaufe', da geht die Post ab«, beschreibt Wolfgang Motz.
Exklusive kreative Prozesse von Freiburger Komponisten
Die Stücke, die zum Teil Uraufführungen sind oder bisher nur sehr selten aufgeführt wurden, spielen Studierende aus den Orgel-Klassen von Prof. Matthias Maierhofer und Prof. David Franke. Warum Orgel und zeitgenössische Musik so gut zusammenpassen, beschreibt Matthias Maierhofer: »Die Orgel ist eines der Instrumente, mit dem man sehr gut moderne Musik spielen kann, weil sie ein sehr breites und flexibles Klangspektrum erzeugt, welches den ganzen hörbaren Tonraum umfasst wofür man sonst ein ganzes Orchester bräuchte.« Er freue sich darüber, an dem Abend so viele lokal inspirierte Werke aufführen zu dürfen, die in Freiburg entstanden oder eng mit Freiburg verbunden sind. »Dadurch zeigen wir exklusiv kreative Prozesse von Freiburger Komponisten der letzten 10 bis 20 Jahre in einem Konzert.«
Die Komponistinnen und Komponisten
Roland Breitenfeld, geboren 1952 in Dresden, studierte Musikwissenschaft an der Universität Halle und Komposition in Zeuthen sowie an der Musikhochschule Dresden. 1984 zog er nach Freiburg und setzte seine Kompositionsstudien an der Hochschule für Musik Freiburg fort. Von 2006 bis 2017 war er Professor für Komposition und elektronische Musik an der »Seoul National University« in Südkorea.
Andreas Fervers, geboren 1957 in Solingen, studierte Klavier in Köln bis zum Konzertexamen und Komposition in Köln sowie an der Hochschule für Musik Freiburg. Er war Preisträger bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben und komponiert Werke für alle Besetzungen mit einem Schwerpunkt auf Kammermusik.
Hermann Gottschewski, geboren 1963, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Japanologie und Mathematik in Freiburg und promovierte und habilitierte anschließend in Musikwissenschaft. Er ist Professor für Musikwissenschaft an der japanischen Universität Tokio.
Mesías Maiguashca wurde 1938 in Quito, Ecuador, geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er in Quito, Rochester (USA), Buenos Aires (Argentinien) und an der Musikhochschule Köln. Er wurde 1990 Professor für Elektronische Musik an der Hochschule für Musik Freiburg, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte.
Wolfgang Motz, geboren 1952 in Mannheim, studierte an der Hochschule für Musik Freiburg Komposition sowie Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung. Er ist Mitbegründer des »Ensemble Recherche« und arbeitete im Experimentalstudio des SWR in Freiburg. Von 1989 bis 2016 war er Professor für Gehörbildung in Freiburg.
Mia Schmidt, geboren 1952 in Dresden, erhielt als Kind und Jugendliche Klavier-, Orgel- und Musiktheorieunterricht. Sie studierte Musikwissenschaft und Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen sowie Komposition in Stuttgart und an der Hochschule für Musik Freiburg. Ihr Oeuvre umfasst Musiktheater, Orchestermusik, elektronische Werke, Filmmusik und Installationen.
Zsigmond Szathmáry, geboren 1939 in Ungarn, erhielt seine musikalische Ausbildung in Komposition und Orgel in Budapest. Als Organist wirkte er in Hamburg und am Dom von Bremen. Nach Lehrtätigkeiten an den Musikhochschulen in Lübeck und Hannover war er von 1978 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Musik Freiburg.
Das Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
»Winds With Fingers«
Orgelwerke von Emeriti und Alumni der Hochschule für Musik Freiburg.
Mitwirkende
Studierende der Orgelklassen Prof. David Franke und Prof. Matthias Maierhofer
Programm
Zsigmond Szathmary -> Feuertaufe (2004)
Mesias Maiguashca -> Der Dom und das Meer (2010)
Hermann Gottschewski -> Meditation und Fuge über »Eine feste Burg ist unser Gott« (2010)
Wolfgang Motz -> Nebel leben (1993/2013), Uraufführung der revidierten Fassung.
Mia Schmidt -> Blätter fallen (2024/2025), Uraufführung
Roland Breitenfeld -> L'Annonciation d'Issenheim (2024/2025), Uraufführung
Andreas Fervers -> Winds with fingers (2013)
Eintritt
8,50 Euro, 4 Euro ermäßigt, 6 Euro für Mitglieder der Fördergesellschaft der Hochschule für Musik Freiburg
Tickets an der Abendkasse oder online unter: https://www.mh-freiburg.de/tickets
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 20. November 2025 um 14:28 Uhr
- Mendelssohn-Bartholdy-Platz 1
- 79102 Freiburg im Breisgau
- Tel.: 0761 319150
- Webseite
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.