Vorträge und Lesungen
Young Voters One Year After the US-Election
- Wann
- Mi, 5. November 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1199
Zwölf ereignisreiche Monate sind vergangen, seit Amerika sich zum zweiten Mal für Donald Trump entschieden hat. Was hat sich mit dem meinungsstarken Mogul zurück an der Macht verändert? Wir laden US-Erstwähler:innen ein - zum Follow-Up-Talk unserer vielbeachteten Wahltagsdiskussion »What We Vote For: Young Transatlantic Perspectives on the Election«. Wieder kommen junge amerikanische Stimmen zusammen - klug, offen und ohne diplomatische Umwege. Sie ziehen Bilanz: Welche Versprechen an sein Wahlvolk hat der 47. US-Präsident gehalten, welche sind verpufft? Bedroht Trumps autokratisch inspirierter Regierungsstil Amerikas Demokratie? Wie beeinflusst die Politik des vergangenen Jahres Wirtschaft, Gerechtigkeit, Klima und internationale Beziehungen? Und: Wo mischt die nächste Generation selbst mit, statt nur zuzuschauen? Unser Podium ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein klarer, hellsichtiger Blick nach vorn: persönlich, kritisch, inspirierend. Wer verstehen will, wohin sich Amerika - und mit ihm die transatlantische Partnerschaft - bis zum Wahltag im Jahr 2028 entwickeln wird, bekommt hier Antworten aus erster Hand von Menschen, denen die Zukunft wirklich wichtig ist.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "American Rodeo" des Carl-Schurz-Hauses/Deutsch-Amerikanischen-Instituts e.V. in Kooperation mit dem Colloquium politicum, der Landeszentrale für politische Bildung, der Reinhold-Maier-Stiftung, und der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/reihen und https://www.carl-schurz-haus.de/veranstaltungen/einzelansicht.html?tx_tdcalendar_pi1%5Byear%5D=2025&tx_tdcalendar_pi1%5Bmonth%5D=11&tx_tdcalendar_pi1%5Bday%5D=05&tx_tdcalendar_pi1%5Bevent%5D=2067&cHash=c56ac79d3a4e7ee06ce80f4672d0e41e Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 23. Oktober 2025 um 15:05 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.