Klassik
Zeitenklang: Zwischen Tradition und digitaler Zukunft in Nürnberg
- Wann
- Sa, 31. Mai 2025, 20:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Nürnberg
Ev.-luth. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Deutscher Chorverband e.V.
Geistliche und weltliche Werke von Mauersberger, Gjeilo, Brahms, Mendelssohn und anderen sowie Kompositionen von Dominik J. Dieterle und Katerina Gimon
Ein Männerchor und ein Frauenensemble vereinen Tradition und Moderne zu einem fesselnden Klangerlebnis. Sonat Vox eröffnet das Konzert mit geistlicher Männerchorliteratur und präsentiert anschließend eine Auswahl weltlicher Lieder von Brahms, Mendelssohn und anderen - ein berührender Einblick in die Vielfalt, Ausdruckskraft und Tiefe der Männerchormusik. Im zweiten Teil des Programms zeigt der Frauenchor Carré Chanté mit »t_ans.humanismus« eine künstlerische Fusion zwischen Mensch und digitaler Technologie. Ein Chorzyklus wird hierbei in eine hybride Performance aus analogen Stimmen und Handyklängen verwandelt, gerahmt durch tänzerische und choreografische Elemente. Das Projekt beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung in Bezug auf Körperlichkeit, Gemeinschaft und die Möglichkeiten, miteinander in Verbindung zu treten.
Sonat Vox
Leitung: Justus Merkel
Carré Chanté
Katrin Kern, Mezzosopran
Federica Colucci, Gitarre
Entwicklung der Performance-App: Dominik J. Dieterle
Choreographie: Miriam Markl
Leitung: Janette Schmid Quelle: Veranstalter
Ein Männerchor und ein Frauenensemble vereinen Tradition und Moderne zu einem fesselnden Klangerlebnis. Sonat Vox eröffnet das Konzert mit geistlicher Männerchorliteratur und präsentiert anschließend eine Auswahl weltlicher Lieder von Brahms, Mendelssohn und anderen - ein berührender Einblick in die Vielfalt, Ausdruckskraft und Tiefe der Männerchormusik. Im zweiten Teil des Programms zeigt der Frauenchor Carré Chanté mit »t_ans.humanismus« eine künstlerische Fusion zwischen Mensch und digitaler Technologie. Ein Chorzyklus wird hierbei in eine hybride Performance aus analogen Stimmen und Handyklängen verwandelt, gerahmt durch tänzerische und choreografische Elemente. Das Projekt beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung in Bezug auf Körperlichkeit, Gemeinschaft und die Möglichkeiten, miteinander in Verbindung zu treten.
Sonat Vox
Leitung: Justus Merkel
Carré Chanté
Katrin Kern, Mezzosopran
Federica Colucci, Gitarre
Entwicklung der Performance-App: Dominik J. Dieterle
Choreographie: Miriam Markl
Leitung: Janette Schmid Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 28. April 2025 um 17:41 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.