Zieleinlauf direkt auf dem Marktplatz
Der Emmendinger Stadtlauf bietet am Freitag, 26. Juni, etwas für jedes Läuferherz, aber auch für die Menschen, die an der Strecke zuschauen, anfeuern und anschließend auf dem Marktplatz den Zieleinlauf feiern.
"Die Stadt zeigt ihre sportliche Seite", sagt Beate Desenzani, Abteilungsleiterin Kultur, Stadtmarketing, Sport und Freizeit bei der Stadtverwaltung. Sie wird tatkräftig und ehrenamtlich vom Turnerbund mit Streckenposten und dem Lions Club Emmendingen bei der Bewirtung sowie im Vorfeld bei der Sponsorenwerbung unterstützt. Um 17 Uhr starten die Jüngsten bis sechs Jahre beim Bambinilauf mit einer kleinen Runde von 340 Metern durch die Lammstraße. Es erfolgt keine Zeitabnahme, der Spaß an der Bewegung zählt und jedes Kind erhält ein T-Shirt. 20 Minuten später laufen die Schülermannschaften, bis um 18.30 Uhr die Schüler der Klassen sieben bis neun auf der 2400-Meter-Strecke starten.
Um 19 Uhr beginnen die zwei Runden (4000 Meter) des Jedermannlaufs. Firmenteams, Cliquen, Stammtische und Einzelstarter können sich auch verkleiden. Da gab es schon Mumien, Krankenschwestern, sieben Zwerge mit Schneewittchen oder Engelchen und Teufelchen. Für die originellste Kostümierung und für die größte Gruppe gibt es jeweils einen Sachpreis.
Um 20.10 Uhr startet schließlich der Emmendinger 10er-Lauf mit 10 000 Metern in vier Runden für die ambitionierten Läufer. "Die Läufer loben immer wieder die tolle Atmosphäre in Emmendingen", so Desenzani. Da die Vornamen auf den Startnummern stehen, würden die Zuschauer am Straßenrand die Läufer namentlich anfeuern, was die Sportler als sehr motivierend empfinden.
Auch der Zieleinlauf auf dem Marktplatz ist etwas Besonderes. Ein DJ heizt auf der Bühne kräftig ein, so dass richtig Wettkampfstimmung aufkomme. Und später feiere man gemeinsam Party. 2014 gab es beim Emmendinger 10er einen Streckenrekord mit Zeiten unter einer halben Stunde für 10 000 Meter über Asphalt und Pflastersteine. "Da wuchs schon so mancher Läufer mit einem Lachen im Gesicht über sich hinaus", so die Abteilungsleiterin. Die Siegprämie für den 10er beträgt bei den Damen und Herren jeweils 250 Euro. Im vergangenen Jahr gab es 2237 Teilnehmer. Auch dieses Jahr laufen die Anmeldungen laut Organisationsteam gut. Kurzentschlossene können sich noch am Freitag beim Wettkampfbüro im Rathaus, Landvogtei 10, ab 14 Uhr anmelden und die Startnummer abholen.
Nachmeldungen sind für Einzelstarter bis eine Stunde vor Start gegen eine zusätzliche Gebühr im Wettkampfbüro möglich. Die Ergebnisse aller Läufe werden ausgehängt und am darauffolgenden Tag im Internet veröffentlicht. Danach ist in der Emmendinger Innenstadt Party angesagt, und das geleistete Laufpensum und Ergebnis darf mit Freunden, Familie und Arbeitskollegen gefeiert werden. Zur Muskellockerung empfehlen sich rhythmische Tanzbewegungen zur Musik. Die beim Laufen verbrannten Kalorien können an den Imbissständen und der lokalen Gastronomie wieder ersetzt werden. Der Erlös der Imbiss- und Getränkestände des Stadtlaufs kommt dem Förderprojekt des Lions Hilfswerks Klasse 2000 zugute. Das Projekt dient der Bewegungsförderung sowie Sucht- und Gewaltprävention in der Schule. von go
"Die Stadt zeigt ihre sportliche Seite", sagt Beate Desenzani, Abteilungsleiterin Kultur, Stadtmarketing, Sport und Freizeit bei der Stadtverwaltung. Sie wird tatkräftig und ehrenamtlich vom Turnerbund mit Streckenposten und dem Lions Club Emmendingen bei der Bewirtung sowie im Vorfeld bei der Sponsorenwerbung unterstützt. Um 17 Uhr starten die Jüngsten bis sechs Jahre beim Bambinilauf mit einer kleinen Runde von 340 Metern durch die Lammstraße. Es erfolgt keine Zeitabnahme, der Spaß an der Bewegung zählt und jedes Kind erhält ein T-Shirt. 20 Minuten später laufen die Schülermannschaften, bis um 18.30 Uhr die Schüler der Klassen sieben bis neun auf der 2400-Meter-Strecke starten.
Um 19 Uhr beginnen die zwei Runden (4000 Meter) des Jedermannlaufs. Firmenteams, Cliquen, Stammtische und Einzelstarter können sich auch verkleiden. Da gab es schon Mumien, Krankenschwestern, sieben Zwerge mit Schneewittchen oder Engelchen und Teufelchen. Für die originellste Kostümierung und für die größte Gruppe gibt es jeweils einen Sachpreis.
Um 20.10 Uhr startet schließlich der Emmendinger 10er-Lauf mit 10 000 Metern in vier Runden für die ambitionierten Läufer. "Die Läufer loben immer wieder die tolle Atmosphäre in Emmendingen", so Desenzani. Da die Vornamen auf den Startnummern stehen, würden die Zuschauer am Straßenrand die Läufer namentlich anfeuern, was die Sportler als sehr motivierend empfinden.
Auch der Zieleinlauf auf dem Marktplatz ist etwas Besonderes. Ein DJ heizt auf der Bühne kräftig ein, so dass richtig Wettkampfstimmung aufkomme. Und später feiere man gemeinsam Party. 2014 gab es beim Emmendinger 10er einen Streckenrekord mit Zeiten unter einer halben Stunde für 10 000 Meter über Asphalt und Pflastersteine. "Da wuchs schon so mancher Läufer mit einem Lachen im Gesicht über sich hinaus", so die Abteilungsleiterin. Die Siegprämie für den 10er beträgt bei den Damen und Herren jeweils 250 Euro. Im vergangenen Jahr gab es 2237 Teilnehmer. Auch dieses Jahr laufen die Anmeldungen laut Organisationsteam gut. Kurzentschlossene können sich noch am Freitag beim Wettkampfbüro im Rathaus, Landvogtei 10, ab 14 Uhr anmelden und die Startnummer abholen.
Erlös kommt dem Projekt Klasse 2000 zugute
Nachmeldungen sind für Einzelstarter bis eine Stunde vor Start gegen eine zusätzliche Gebühr im Wettkampfbüro möglich. Die Ergebnisse aller Läufe werden ausgehängt und am darauffolgenden Tag im Internet veröffentlicht. Danach ist in der Emmendinger Innenstadt Party angesagt, und das geleistete Laufpensum und Ergebnis darf mit Freunden, Familie und Arbeitskollegen gefeiert werden. Zur Muskellockerung empfehlen sich rhythmische Tanzbewegungen zur Musik. Die beim Laufen verbrannten Kalorien können an den Imbissständen und der lokalen Gastronomie wieder ersetzt werden. Der Erlös der Imbiss- und Getränkestände des Stadtlaufs kommt dem Förderprojekt des Lions Hilfswerks Klasse 2000 zugute. Das Projekt dient der Bewegungsförderung sowie Sucht- und Gewaltprävention in der Schule. von go
am
Do, 25. Juni 2015