Vorträge und Lesungen
Zu losen Funktionen eines Ornaments
- Wann
- Do, 29. Januar 2026, 18:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Am Beispiel eines Ornaments aus einem persischen Manuskript von Geschichten Alexanders des Großen wird aufgezeigt, wie wichtig genaue Analysen für das Verständnis des Ornaments sind.
Vortrag in der Reihe "Das Ornament in der Kunst: Sehen - Verfolgen - Verstehen" der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft und des Kunstgeschichtlichen Instituts in Verbindung mit dem Studium generale.
Über die Reihe: In unserem Alltag nehmen wir Ornamente als potentiell unendliche Muster wahr: Ranken, Rauten, Spiralen, Florales, Brokat ... Sie sind allgegenwärtig und begleiten uns Menschen, seit es Kunst gibt. Das Ornament gefällt - oder auch nicht -, aber es ist in jedem Fall mehr als nur ein dekoratives Muster. Es forciert die Intensivierung des Sehens und erlaubt ein absuchendes, gelegentlich auch mäanderndes Betrachten. Was sehen wir, wenn wir ein Ornament sehen? Gelingt es uns, es mit den Augen zu verfolgen und auch mit dem Geist? Verstehen wir die faszinierenden Ausprägungen des Ornaments, auch wenn sie Jahrhunderte alt sind oder weit gereist?
Die Reihe wird mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aus Filmen und Führungen begleitet.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/reihen Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 13. Oktober 2025 um 12:45 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.