Vorträge und Lesungen
Zwischen Schwert und Phönix - 2000 Jahre armenische Literatur im Spiegel historischer und moderner Texte. in Stuttgart
- Wann
- Di, 21. Oktober 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Stuttgart
Stiftung Geißstraße 7 - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V.
Die armenische Literatur gehört zu den ältesten der Welt und ist untrennbar mit der bewegten Geschichte Armeniens verbunden: von der Blütezeit des Königreiches über die Annahme des Christentums und Abwehr fremder Mächte bis hin zu Zerstreuung, Unterjochung, Völkermord und Wiederauferstehung. In diesen historischen Spannungsfeldern entstand eine Literatur, die reich ist an Pathos und Poesie, Zärtlichkeit und Ironie, Sehnsucht und Humor.
Dr. Elena Konson führt in ihrem Vortrag durch zwei Jahrtausende armenischer Dichtung - von den Hymnen des Mesrop Mashtots und den Chroniken des Movses Khorenatsi bis zu modernen Stimmen der weltweiten Diaspora. Dabei wird deutlich, wie stark die Literatur zum Überleben der armenischen Identität beigetragen hat und wie sie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
Elena Konson stammt aus St. Petersburg, wo sie Klavierpädagogik und Kunstgeschichte studierte und als Klavierlehrerin sowie Museumsführerin an der Eremitage tätig war. Nach ihrem Studium der Literatur- und Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum lehrt sie Literatur-, Musik-, Kultur- und Kunstgeschichte.
Copyright: AGBW Quelle: Veranstalter
Dr. Elena Konson führt in ihrem Vortrag durch zwei Jahrtausende armenischer Dichtung - von den Hymnen des Mesrop Mashtots und den Chroniken des Movses Khorenatsi bis zu modernen Stimmen der weltweiten Diaspora. Dabei wird deutlich, wie stark die Literatur zum Überleben der armenischen Identität beigetragen hat und wie sie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
Elena Konson stammt aus St. Petersburg, wo sie Klavierpädagogik und Kunstgeschichte studierte und als Klavierlehrerin sowie Museumsführerin an der Eremitage tätig war. Nach ihrem Studium der Literatur- und Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum lehrt sie Literatur-, Musik-, Kultur- und Kunstgeschichte.
Copyright: AGBW Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 16. September 2025 um 20:39 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.