Klassik
Abschlusskonzert der 47. Meersburger Sommerakademie zum Thema „CLASSIQUE“ - Werke von W. A. Mozart, M. Ravel und S. Prokofjew in Meersburg
- Wann
- Mi, 3. September 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Meersburg
Stadtpfarrkirche Mariä Heimsuchung - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Meersburger Sommerakademie
»CLASSIQUE« - Neben Mozarts Instrumentalkonzert aus der Wiener Klassik erklingen zwei neoklassizistische Werke an diesem Abend, Ravels Le Tombeau de Couperin und Prokofjews 1. Sinfonie op.25, besser bekannt unter dem Namen »Symphonie classique«. Sie entstanden beide um 1917, nehmen in ihrer Art der Komposition allerdings Bezug zu alten »klassischen« Kompositionstechniken - ein spannendes Programm!
Das Orchester mit Lehrkräften aller Schularten aus ganz Baden-Württemberg steht unter der Leitung von Matthias Nassauer. Er ist der Meersburger Sommerakademie seit mehreren Jahren als Dozent verbunden. Nach einem Kapellmeisterstudium an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Stuttgart sowie dem Studium der Posaune, Barockmusik und der Schulmusik wurde Matthias Nassauer Mitglied der Stuttgarter Philharmoniker. Als fester Soloposaunist sammelte er hier über 10 Jahre große musikalische Erfahrungen.
Copyright: Meersburger Sommerakademie Quelle: Veranstalter
Das Orchester mit Lehrkräften aller Schularten aus ganz Baden-Württemberg steht unter der Leitung von Matthias Nassauer. Er ist der Meersburger Sommerakademie seit mehreren Jahren als Dozent verbunden. Nach einem Kapellmeisterstudium an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Stuttgart sowie dem Studium der Posaune, Barockmusik und der Schulmusik wurde Matthias Nassauer Mitglied der Stuttgarter Philharmoniker. Als fester Soloposaunist sammelte er hier über 10 Jahre große musikalische Erfahrungen.
Copyright: Meersburger Sommerakademie Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 20. Mai 2025 um 09:53 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.