Lyrik in Basel
Festival im Literaturhaus mit Lesungen, Begegnungen und Workshops
Vom 29. bis 31. Januar geht das 13. Internationale Lyrikfestival im Literaturhaus Basel über die Bühne. Für ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm sorgen dieses Jahr unter anderem Ulla Hahn, Michael Fehr, Adi Keissar oder Simone Lappert.
Den Auftakt machen am Freitag, 29. Januar, 17 Uhr, Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Leonhard, die unter der Anleitung von Lyrikerin Svenja Herrmann und Filmemacherin Bettina Eberhard in einem Workshop Video-Poems geschrieben und visualisiert haben. Um 19.30 Uhr beginnt ein Lyrikabend mit dem Titel "Süssapfel rot aus Epikurs Garten" mit Ulla Hahn (Foto). Im offenen Spiel mit neuen und überlieferten Formen findet die Lyrikerin Worte für Liebe und Verzweiflung, Erinnern und Vergessen, Geschichte und Gegenwart.
Am Samstag, 30. Januar, 9 bis 13 Uhr, bietet das Festival in Kooperation mit der Volkshochschule beider Basel bei einem Workshop mit der Autorin Li Mollet die Möglichkeit, in die wundersame Welt der Poesie einzutauchen. (Anmeldung: http://www.vhsbb.ch Tel. 004161/ 2698666). babelsprech, eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, der jungen deutschsprachigen Lyrik zu einer größeren öffentlichen Wahrnehmung zu verhelfen. endete mit der Anthologie "Lyrik von Jetzt 3", die im Herbst 2015 erschienen ist, vorläufig. Gemeinsam mit Max Czollek und Michael Fehr, dem deutschen und dem Schweizer Kurator, blicken die Schweizer Junglyriker Simone Lappert und Patrick Savolainen um 16.30 Uhr auf die Projektphase zurück, lesen eigene und fremde Texte aus der Anthologie und diskutieren über die Zukunft von babelsprech. Um 18.30 Uhr wird der Basler Lyrikpreis 2016 an den Dichter, Herausgeber und Übersetzer Ron Winkler verliehen, bevor ab 20.45 Uhr zu "Verfremdungsklezmer" von Daniel Kahn & The Painted Bird getanzt wird.
Der Sonntag, 31. Januar, präsentiert ab 11 Uhr jüdische Stimmen der Zukunft und Begegnungen unter anderem mit Mirko Bonné und Joachim Sartorius. Von 13.30 bis 17 Uhr gibt es Begegnungen mit Thilo Krause & Rolf Hermann, Daniela Seel & Claudia Gabler, Mirko Bonné & Rudolf Bussmann sowie Joachim Sartorius & Kathy Zarnegin. Mit einer Hommage an Gottfried Benn in Form einer Performance von Urs Allemann endet das Festival.
Den Auftakt machen am Freitag, 29. Januar, 17 Uhr, Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Leonhard, die unter der Anleitung von Lyrikerin Svenja Herrmann und Filmemacherin Bettina Eberhard in einem Workshop Video-Poems geschrieben und visualisiert haben. Um 19.30 Uhr beginnt ein Lyrikabend mit dem Titel "Süssapfel rot aus Epikurs Garten" mit Ulla Hahn (Foto). Im offenen Spiel mit neuen und überlieferten Formen findet die Lyrikerin Worte für Liebe und Verzweiflung, Erinnern und Vergessen, Geschichte und Gegenwart.
Am Samstag, 30. Januar, 9 bis 13 Uhr, bietet das Festival in Kooperation mit der Volkshochschule beider Basel bei einem Workshop mit der Autorin Li Mollet die Möglichkeit, in die wundersame Welt der Poesie einzutauchen. (Anmeldung: http://www.vhsbb.ch Tel. 004161/ 2698666). babelsprech, eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, der jungen deutschsprachigen Lyrik zu einer größeren öffentlichen Wahrnehmung zu verhelfen. endete mit der Anthologie "Lyrik von Jetzt 3", die im Herbst 2015 erschienen ist, vorläufig. Gemeinsam mit Max Czollek und Michael Fehr, dem deutschen und dem Schweizer Kurator, blicken die Schweizer Junglyriker Simone Lappert und Patrick Savolainen um 16.30 Uhr auf die Projektphase zurück, lesen eigene und fremde Texte aus der Anthologie und diskutieren über die Zukunft von babelsprech. Um 18.30 Uhr wird der Basler Lyrikpreis 2016 an den Dichter, Herausgeber und Übersetzer Ron Winkler verliehen, bevor ab 20.45 Uhr zu "Verfremdungsklezmer" von Daniel Kahn & The Painted Bird getanzt wird.
Der Sonntag, 31. Januar, präsentiert ab 11 Uhr jüdische Stimmen der Zukunft und Begegnungen unter anderem mit Mirko Bonné und Joachim Sartorius. Von 13.30 bis 17 Uhr gibt es Begegnungen mit Thilo Krause & Rolf Hermann, Daniela Seel & Claudia Gabler, Mirko Bonné & Rudolf Bussmann sowie Joachim Sartorius & Kathy Zarnegin. Mit einer Hommage an Gottfried Benn in Form einer Performance von Urs Allemann endet das Festival.
Mehr Informationen und Tickets gibt es unter http://www.literaturhaus-basel.ch/
von Foto: Julia Braun
am
Di, 26. Januar 2016