Teilchenphysik, leicht verständlich
Boris Lemmer berichtet in Offenburg von seiner Arbeit am Cern in Genf
OFFENBURG (BZ). Da wo es klein wird, wird die Welt plötzlich ganz verrückt: Aus purer Energie werden Teilchen erzeugt. Materieteilchen bekommen Geschwister aus Antimaterie. Teilchen, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, entstehen plötzlich aus dem Nichts. Das ist Welt der Teilchenphysik. Teilchenphysiker bauen die größten Experimente aller Zeiten, um die kleinsten Teilchen des Universums zu untersuchen. Sie gehen an die Grenzen des technisch Machbaren und überschreiten dabei die Grenzen der Länder.
Boris Lemmer ist Teilchenphysiker und wollte schon immer wissen, woraus die Welt zusammengebaut ist. Am Donnerstag, 1. Februar, ist er um 20 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek Offenburg (Weingartenstraße 32). Er nimmt sein Publikum mit auf eine unterhaltsame und laut der Veranstalterin für jedermann verständliche Reise in die Welt der Elementarteilchen, des Cern, des LHC-Teilchenbeschleunigers und des Atlas-Experiments. Lemmer promovierte und forschte an der Universität Göttingen und arbeitete selbst am Atlas-Experiment am Forschungszentrum Cern in Genf. Auch das Jahr 2012 verbrachte er am Cern und feierte mit seinen Kollegen unter anderem die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Sein großes Hobby ist es, Laien naturwissenschaftliche Forschung verständlich und humorvoll zu vermitteln.
Karten sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek erhältlich für 8 beziehungsweise 6 Euro ermäßigt. Schüler- und Studentengruppen erhalten bei Voranmeldung weiter vergünstigten Eintritt. An der Abendkasse beträgt der Preis 10 und 8 Euro. Kartenreservierung wird empfohlen unter Tel. 0781-82-2716.
von bz
Boris Lemmer ist Teilchenphysiker und wollte schon immer wissen, woraus die Welt zusammengebaut ist. Am Donnerstag, 1. Februar, ist er um 20 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek Offenburg (Weingartenstraße 32). Er nimmt sein Publikum mit auf eine unterhaltsame und laut der Veranstalterin für jedermann verständliche Reise in die Welt der Elementarteilchen, des Cern, des LHC-Teilchenbeschleunigers und des Atlas-Experiments. Lemmer promovierte und forschte an der Universität Göttingen und arbeitete selbst am Atlas-Experiment am Forschungszentrum Cern in Genf. Auch das Jahr 2012 verbrachte er am Cern und feierte mit seinen Kollegen unter anderem die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Sein großes Hobby ist es, Laien naturwissenschaftliche Forschung verständlich und humorvoll zu vermitteln.
Karten sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek erhältlich für 8 beziehungsweise 6 Euro ermäßigt. Schüler- und Studentengruppen erhalten bei Voranmeldung weiter vergünstigten Eintritt. An der Abendkasse beträgt der Preis 10 und 8 Euro. Kartenreservierung wird empfohlen unter Tel. 0781-82-2716.
von bz
am
Do, 25. Januar 2018