Vorträge und Lesungen
Das Wandbild von Theodor Kammerer
- Wann
- Di, 13. Mai 2025, 20:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
NS-Dokumentationszentrum
Foyer
Vortrag von Dr. Antje Lechleiter (Kunsthistorikerin) zum Thema: "Das Wandbild von Theodor Kammerer im Foyer des früheren Freiburger Verkehrsamtes".
Im neu eröffneten Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg wurde bei den Bauarbeiten ein Gemälde aus der NS-Zeit entdeckt. Das mehrere Meter große Gemälde auf Holzplatten war über Jahrzehnte hinter einer Verschalung ver-borgen gewesen.
Die Motive entsprechen der Ästhetik und dem Zeitgeist der NS-Ideologie. Für das Verständnis der NS-Geschichte Südbadens und auch der Kunst der damaligen Zeit ist dieser Fund bedeutsam. In Zukunft wird das Gemälde in die Dauerausstellung eingebunden werden. Wie ist dieses Kunstwerk historisch einzuordnen und wie gehen wir mit der »Last der Geschichte« heute um?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme - Teil 8" des Colloquium politicum der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Freiburg; Städtische Museen Freiburg; Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg; Gedenkstätten Südlicher Oberrhein; Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg .
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/reihen Quelle: Veranstalter
Im neu eröffneten Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg wurde bei den Bauarbeiten ein Gemälde aus der NS-Zeit entdeckt. Das mehrere Meter große Gemälde auf Holzplatten war über Jahrzehnte hinter einer Verschalung ver-borgen gewesen.
Die Motive entsprechen der Ästhetik und dem Zeitgeist der NS-Ideologie. Für das Verständnis der NS-Geschichte Südbadens und auch der Kunst der damaligen Zeit ist dieser Fund bedeutsam. In Zukunft wird das Gemälde in die Dauerausstellung eingebunden werden. Wie ist dieses Kunstwerk historisch einzuordnen und wie gehen wir mit der »Last der Geschichte« heute um?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme - Teil 8" des Colloquium politicum der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Freiburg; Städtische Museen Freiburg; Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg; Gedenkstätten Südlicher Oberrhein; Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg .
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/reihen Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 04. April 2025 um 09:15 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.