Indie
Der norwegische Sänger Erlend Øye kommt mit seiner Band La Comitiva nach Freiburg
Ans Meer soll es gehen. Übers Hügelland und durch Maisfelder. Vorbei an von Klatschmohn eingerahmten Kornfeldern. Irgendwann leuchtet ein Silberstreif am Horizont auf. Endlich das Meer, und alles schimmert golden. Die Häuser, die Dünen, der Strand.
Groß ist die Sehnsucht nach dem ewigen Sommer, nach nie endenden Tagen. Erst recht, wenn man in der norwegischen Stadt Bergen aufwächst, Ausgangspunkt der Postschiffroute, die über Ålesund und Trondheim über den Polarkreis hinaus führt. So wie Erlend Øye, der 1975 dort geboren wird.
Kaum einer besingt das drängende Verlangen nach Licht und Wärme, oftmals auch metaphorische Bilder für Verliebtheit und Liebe, schöner als der norwegische Musiker und Sänger, der Ende September mit seiner Band La Comitiva ein Konzert im Jazzhaus Freiburg geben wird (Tickets).
So zum Beispiel in den Songs "Gold in the Air of Summer" und "Summer On The Westhill", die er zusammen mit Eirik Glambek Bøe, einem Freund aus Schultagen, geschrieben und produziert hat. Zusammen treten sie unter dem Namen Kings of Convenience auf und veröffentlichen drei Alben. "Quiet Is The New Loud" (2000) "Riot On An Empty Street" (2004) und "Declaration of Depencence" (2009). Songs eines vierten Albums haben sie 2016 auf einer Konzerttour vorgestellt. Eine Veröffentlichung steht immer noch aus.
Die Könige der Gefälligkeit, wie man ihren Bandnamen übersetzen kann, haben den entrückten Folk auf die große Popbühne gebracht. Gitarrenklänge, die einen schweben lassen, dazu die Stimme Øyes, die ihre Kraft aus der Stille nimmt – und im Herzen der Hörerinnen und Hörer Wohnung.
Øye zieht zwischenzeitlich nach Berlin. Später folgen unter anderem Stationen in London, São Paulo, Bangkok. In Berlin tut er sich mit Sebastian Maschat, Daniel Nentwig und Marcin Kozlowski zusammen, damals Resident-Discjockey unter dem Alias Marcin Oz im Club Cookies, zusammen. Zusammen öffnen sie Øyes Folk- und Indierock-Sound für die Tanzfläche. Als The Whitest Boy Alive, so ihr gemeinsamer Name, schreiben sie den Soundtrack für eben diesen Roadtrip ans Meer, der die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Weite stillen soll. Die Stimmung ist aufgekratzt, euphorisch. Zu "Burning" hat jeder getanzt.
2014 löst sich das Duo auf, dem Erfolg zum Trotz. Kurz zuvor war Øye nach Syrakus auf Sizilien gezogen, Traum- und Fluchtort der ewig Sommersuchenden. Dort lernt er Marco Castello, Stefano Ortisi und Luigi Orofino kennen, die zusammen die Band La Comitiva bilden. Beeinflusst von der italienischen Popmusik der Sechziger und Siebziger, aber auch von der Disco-Ära, entstehen Songs wie "La Prima Estate".
Mit den Jungs von La Comitiva kommt er am 28. September auch nach Freiburg ins Jazzhaus. "Viel neues Material, das noch veröffentlicht werden soll", aber auch "Repertoire meiner gesamten Musikgeschichte" wird das Konzert laut Øye beinhalten. Danach kann der Herbst beginnen, Sehnsucht nach dem ewigen Sommer, nach nie endenden Tagen. Den passenden Soundtrack dazu hat man dann ja im Ohr.
Groß ist die Sehnsucht nach dem ewigen Sommer, nach nie endenden Tagen. Erst recht, wenn man in der norwegischen Stadt Bergen aufwächst, Ausgangspunkt der Postschiffroute, die über Ålesund und Trondheim über den Polarkreis hinaus führt. So wie Erlend Øye, der 1975 dort geboren wird.
Kaum einer besingt das drängende Verlangen nach Licht und Wärme, oftmals auch metaphorische Bilder für Verliebtheit und Liebe, schöner als der norwegische Musiker und Sänger, der Ende September mit seiner Band La Comitiva ein Konzert im Jazzhaus Freiburg geben wird (Tickets).
Wir brauchen Ihr Einverständnis für YouTube Video!
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
So zum Beispiel in den Songs "Gold in the Air of Summer" und "Summer On The Westhill", die er zusammen mit Eirik Glambek Bøe, einem Freund aus Schultagen, geschrieben und produziert hat. Zusammen treten sie unter dem Namen Kings of Convenience auf und veröffentlichen drei Alben. "Quiet Is The New Loud" (2000) "Riot On An Empty Street" (2004) und "Declaration of Depencence" (2009). Songs eines vierten Albums haben sie 2016 auf einer Konzerttour vorgestellt. Eine Veröffentlichung steht immer noch aus.
Die Könige der Gefälligkeit, wie man ihren Bandnamen übersetzen kann, haben den entrückten Folk auf die große Popbühne gebracht. Gitarrenklänge, die einen schweben lassen, dazu die Stimme Øyes, die ihre Kraft aus der Stille nimmt – und im Herzen der Hörerinnen und Hörer Wohnung.
Øye zieht zwischenzeitlich nach Berlin. Später folgen unter anderem Stationen in London, São Paulo, Bangkok. In Berlin tut er sich mit Sebastian Maschat, Daniel Nentwig und Marcin Kozlowski zusammen, damals Resident-Discjockey unter dem Alias Marcin Oz im Club Cookies, zusammen. Zusammen öffnen sie Øyes Folk- und Indierock-Sound für die Tanzfläche. Als The Whitest Boy Alive, so ihr gemeinsamer Name, schreiben sie den Soundtrack für eben diesen Roadtrip ans Meer, der die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Weite stillen soll. Die Stimmung ist aufgekratzt, euphorisch. Zu "Burning" hat jeder getanzt.
Wir brauchen Ihr Einverständnis für YouTube Video!
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
2014 löst sich das Duo auf, dem Erfolg zum Trotz. Kurz zuvor war Øye nach Syrakus auf Sizilien gezogen, Traum- und Fluchtort der ewig Sommersuchenden. Dort lernt er Marco Castello, Stefano Ortisi und Luigi Orofino kennen, die zusammen die Band La Comitiva bilden. Beeinflusst von der italienischen Popmusik der Sechziger und Siebziger, aber auch von der Disco-Ära, entstehen Songs wie "La Prima Estate".
Mit den Jungs von La Comitiva kommt er am 28. September auch nach Freiburg ins Jazzhaus. "Viel neues Material, das noch veröffentlicht werden soll", aber auch "Repertoire meiner gesamten Musikgeschichte" wird das Konzert laut Øye beinhalten. Danach kann der Herbst beginnen, Sehnsucht nach dem ewigen Sommer, nach nie endenden Tagen. Den passenden Soundtrack dazu hat man dann ja im Ohr.
Was: Erlend Øye & La Comitiva
Wann: Freitag, 28. September 2018, 20 Uhr
Wo: Jazzhaus, Schnewlinstr. 1, 79098 Freiburg
Vorverkauf:37,25 Euro, Tickets online kaufen
von Bernhard Amelung
Wann: Freitag, 28. September 2018, 20 Uhr
Wo: Jazzhaus, Schnewlinstr. 1, 79098 Freiburg
Vorverkauf:37,25 Euro, Tickets online kaufen
am
Fr, 14. September 2018 um 16:16 Uhr