Vorträge und Lesungen
Die Liebe zum Hass in Berlin
- Wann
- Do, 9. Oktober 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
Urania Berlin - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Urania Berlin e.V.
Israel, 7. Oktober 2023 - für den Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi markiert der Überfall der Hamas-Terroristen den Höhepunkt einer fatalen Entwicklung. Woher kommt die offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? Ourghis These: Es gibt im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine »Liebe
zum Hass«, die für viele Muslime zugleich sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Wo Hass und Verachtung sind, ist Gewalt niemals weit. Ahmed Albaba aus dem Westjordanland und Shay Dashevsky aus Israel sprechen mit Abdel-Hakim Ourghi über die Beweggründe des muslimischen Judenhasses und Wege aus der Gewalt. Rebecca Schönenbach moderiert.
Abdel-Hakim Ourghi, deutsch-algerischer Islamwissenschaftler, Philosoph und Religionspädagoge, leitet seit 2011 den Fachbereich Islamische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 2006 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Abdel-Hakim Ourghi gehört zu den Erstunterzeichnern der Freiburger Deklaration säkularer Muslime aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ourghi ist Mitbegründer der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee in Berlin, die für einen säkularen liberalen Islam steht, der eine Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen befürwortet und sich um eine zeitgemäße und geschlechtergerechte Auslegung des Koran bemüht.
Rebecca Schönenbach arbeitet als unabhängige Beraterin im Bereich der Terrorismusbekämpfung, speziell auch zum Themenbereich islamische Finanzierungen, außerdem auslandsbezogenem Extremismus. Als Spezialistin für Scharia und islamischen Extremismus hält sie Vorträge und berät Behörden, NGOs und Unternehmen. Schönenbach ist Diplom-Volkswirtin. Sie studierte an der FU Berlin, der Sorbonne in Paris und der Universität Limerick, Irland. Seit 2011 ist sie Certified Islamic Finance Expert (CIFE). Schönenbach ist ehrenamtliche Vorsitzende der Vereine »Veto! Für den Rechtsstaat« und »Frauen für Freiheit«.
Shay Dashevsky, jüdischer Koch und Aktivist, wuchs als Kind einer aus der Sowjetunion emigrierten Familie im Schmelztiegel von Tel Aviv auf. Die Ereignisse vom 07. Oktober 2023 verfolgte er aus seiner Wahlheimat Berlin. Schock, Entsetzen, der Verlust von Freundschaften - Shay Dashevsky entschied sich, zu handeln. Mit Freunden und Unterstützern gründete er die Gruppe »Civil Watch Against Antisemitism« zur Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Berlin. Und er geht dorthin, wo die Fronten am stärksten aufeinanderprallen: »I am from Israel. Ask me anything.« - so stellt er sich dem offenen Gespräch mit Studierenden an den Berliner Universitäten.
Ahmed Albaba ist in den palästinensischen Gebieten in Judäa und Samaria (Westjordanland) geboren und aufgewachsen. Er studierte Psychologie an der Birzeit-Universität bei Ramallah. Anschließend wanderte er nach Deutschland aus, wo er seinen Magister in Islamwissenschaft, Psychologie und Judaistik absolvierte. Im Jahr 2021 promovierte er an der Georg-August-Universität in Göttingen mit einer empirischen Studie zum Kollektivgedächtnis und den transgenerationalen Folgen von Flucht und Vertreibung. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Forscher und Dozent sowie als Vormund für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Foto (c) Rita Eggstein Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 30. September 2025 um 23:25 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.